Jump to menu and information about this site.

Monday·25·September·2006

Suizid im Stadtgebiet //at 14:57 //by abe

Aus der merk--und-hirnbefreiten Abteilung

Liebe (anderen) Velofahrer und -fahrerinnen von Zürich,

egal, wie multimobil ihr seid: Autofrei heisst weder hirn- noch beleuchtungsfrei.

Manchmal habe ich echt das Gefühl, in Zürich gibt es mehr hirnlose Velofahrer als hirnlose Autofahrer. Autofahrer ohne Licht sind dort nachts jedenfalls recht selten, aber Velofahrer ohne Licht sind nachts in Zürich eher der Normalfall. (Naja, spätestens im Triemli gibt’s dann hoffentlich einen Merkbefreiungsentzug.)


Hmm, ab wann Veltheim wohl auch Fahrsicherheitstraining für Velofahrer anbietet? Notwendig wär’s ja anscheinend.

Veltheims Palette für die motorisierten Verkehrsteilnehmer ist jedenfalls schon recht umfangreich, wie die LUGS heute mal wieder bei ihrem regelmässigen Schleuder-Event (leider diesesmal parallel zu multimobil und dem Klausenrennen) feststellen durfte.

Diesesmal war ich übrigens mit der Ente dabei, welche sich mit ihren 28 PS wider Erwarten sehr wacker geschlagen hat und durch ihre angsteinflössende Kurvenlage (Bilder und Filmli bei Priska) und entsprechenden Reifengeräuschen für die einen oder anderen beeindruckten Gesichter gesorgt hat. (Oder waren’s eher besorgte Gesichter?)

Now playing: J.B.O. — Schlumpfozid im Stadtgebiet

Monday·18·September·2006

Parfüm im Kneipenklo //at 15:34 //by abe

Aus der Die-spinnen-die-Schweizer Abteilung

Nachdem ich gestern einem Freund beim Umziehen half, lud er mich im Anschluß zum Essen ins Cheyenne in Oerlikon ein. Das “Goat Cheese Foccacia” mit Grillgemüse war extrem lecker und auch sonst schien das Lokal ganz nett. Bis zu dem Moment, an dem ich mir auf der Toilette die Hände waschen wollte…

Wie so üblich in nicht-privaten Toiletten greift man zu dem Behältnis rechts neben dem Waschbecken, drückt daran auf irgendeinen Knopf und bekommt dafür ein wenig Flüssig- oder gemahlene Seife auf die Hand. Aus diesem Spender kam allerdings extrem wenig und sehr dünnflüssige Seife. Also halt noch ein paar Mal draufgedrückt und Hände gewaschen.

Hmmm, irgendetwas stinkt hier bestialisch. Und zwar nach Parfüm. Und besonders viel taugen tut die Seife auch nicht. Und wieso ist links neben dem Becken nochmals ein anderer Seifenspender? Ich schaue mir den Spender rechts vom Becken nochmal genauer an. Vielmehr als ein französisch klingender Firmen- oder Produktname scheint nicht draufzustehen. Doch, da unten, eine URL: www.$firmenname-parfum.ch. Parfüm? Ja, spinnen die denn? Ich rieche an meiner rechten Hand und mir wird fast übel.

Ich habe dort dann mit der richtigen Seife meine Hände mindestens dreimal gewaschen, aber ganz weg wollte der Gestank trotzdem nicht gehen. Zuhause habe ich dann als erstes meine Hände nochmals mit parfümfreier Seife und einer Fingernagelbürste mehrmals gewaschen. So langsam kann ich meine rechte Hand wieder riechen (bzw. nicht mehr riechen, je nach Sichtweise ;-).

Offen bleibt jedoch die Frage: Was in aller Welt treibt einen Kneipenbesitzer dazu, einen Parfümspender, auf dem nicht einmal draufsteht, daß es ein solcher ist, auf der Herrentoilette zu installieren? Und dann auch noch an einer Stelle, die typisch für Seifenspender ist? Am liebsten würde ich ja denjenigen, der das verbrochen hat, solange in Parfüm baden, bis ihm schlecht ist.

Sunday·17·September·2006

FrOSCon, COSIN und ein zu Kazehakase bekehrter Ex-Galeon-Fan //at 03:16 //by abe

Aus der Nette-Wochenenden Abteilung

Bereits zwei Wochen her, aber trotzdem nett, war die FrOSCon (Free and Open Source Software Conference), auf der ich im normalen Vortragsprogramm drei Vorträge und am Debian Day einen weiteren gehalten habe. (Die Folien zu diesen Vorträgen sind seit dem Wochenende nun auch alle online.) Wie ich schon auf schrieb (und von der Online-Zeitung doppelpunkt: der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg bereits zitiert wurde), war ich von der FrOSCon recht beeindruckt: Dafür, dass es diese Veranstaltung dieses Jahr zum ersten Mal lief, war sie verdammt gut organisiert. Und trotzdem schien keiner der Orgas Stress zu haben oder liess sich diesen zumindest nicht anmerken.

Die FrOSCon hat in meinen Augen definitiv das Potential, um sich neben den Chemnitzer Linuxtagen zu der Community-Konferenz im deutschsprachigen Raum zu mausern: Eine im Westen, eine im Osten. Ich freue mich jedenfalls schon auf das nächste Mal.

Dieses Wochenende war ich auf dem nächsten Event, der (oder “dem”?) Chaos Singularity (COSIN) im Kulturzentrum Bremgarten (KuZeB), einem bisher noch kleinen, aber dennoch feinen Schweizer Hacker-Treffen, welches von den verschiedenen Chaostreffs der Schweiz, den SheGeeks und trash.net organisiert wurde.

Neben dem Wiedertreffen bekannter Namen und Gesichter habe ich auch viele neue Leute kennen- und schätzen gelernt. Ich muss auf jeden Fall auch mal den Zürcher Chaostreff besuchen.

Und natürlich habe ich auch wieder mal einen Kommandozeilen-Workshop mit Lynx als Präsentationsprogramm auf meinem Pentium-1-ThinkPad bijou (ein Restaurant um die Ecke hieß witzigerweise genauso) gehalten, der anscheinend, wie im Rückblick behauptet wird, dafür sorgte, daß »einige der Besucher […] in bisher nicht gekannte Sphären ihrer Shell eintauchten«. Beeindruckend beim Workshp war für mich, daß extrem viele Zuhörer mitdachten, interessante Fragen stellten und z.T. auch gleich selbst beantworteten. Der beste Dank an den Referent war aber auch hier wieder die leuchtenden Gesichter von Spielkindern, die gerade ein neues Spielzeug gezeigt bekamen. :-)

Direkt nach dem Workshop bin ich noch mit Folken ins Gespräch gekommen und er hat irgendwann zwischendrin mal über Webbrowser geflucht und als in diesem Bereich in der Zwischenzeit sehr sensible Person konnte ich nicht anders und etwas in der anscheinend noch offenen Wunde herumstochern: Und siehe da, ein weiterer Galeon-1.2-Fan, der von Galeon 1.3 und von Epiphany und Firefox erst recht massiv enttäuscht ist. Während ich über viel Konfigurationsgerödel mit gconf-editor und anderen wilden Sachen meinen Galeon 1.3 einigermaßen gefügig machte, bis ich Kazehakase entdeckte, ging er einen wesentlich radikaleren Weg: Er stellte auf links2 im grafischen Modus um. Als ich ihm dann nach etwas Zappeln-Lassen Kazehakase und die wichtigsten Einstellungen (UI-Level auf “Expert” setzen) zeigte, gab es ein zweites Mal an diesem Abend leuchtende Augen. Wieder einen zum einzig wahren Browser™ bekehrt. ;-)

Sehr gut war auch noch das Essen (Dank an Beni vom KuZeB!) und sehr nett auch noch die abendliche Beschallung mit Welle-Erdball-SIDs von einem echten C64 aus. (Deswegen einen anlachen werde ich mir trotzdem nicht. :-)

Und da Venty ja dieses Wochenende im Triemlispital lag, hat er mir für diese Zeit sein TomTom zur Verfügung gestellt. Für die Hinfahrt war das ganz nett und funktionierte wunderbar, aber auf der Rückfahrt (mit tiCo zusammen zum Triemlispital um Venty zu besuchen) hat es uns sooft fehlgeleitet, daß wir per Landkarte vermutlich schneller gewesen wären, weil ich mir dann den ganzen Weg einmal im Voraus angeschaut hätte und nicht nach jeder vom TomTom fehlgeleiteten Kreuzung erstmal rätseln mußten, was jetzt schon wieder schiefgegangen war und wo wir wirklich hin sollten. Mal ganz davon abgesehen, daß eine Ente mit Navigationsgerät doch schon sehr komisch anmutete und Landkarten da einfach stilgerechter sind. ;-)

Tuesday·11·July·2006

Fahrsicherheitstraining, ABS und altersschwache Schläuche //at 09:49 //by abe

Aus der Ich-weiß-warum-ich-immer-vier-Liter-LHM-als-Reserve-im-CX-habe Abteilung

Gestern war ich dank Priskas Organisations- und Überzeugungstalent zusammen mit anderen LUGSern beim Fahrsicherheitstraining im Veltheim Driving Center im Aargau in der Schweiz.

Da die Ente momentan eh wegen verschlissener Motorlager darauf wartet, den Motor überholt oder ausgetauscht zu bekommen, und ich sowieso lange Strecken lieber mit meinem CX fahre, wenn ich mal wieder nicht ganz so viel Zeit habe, wie ich gerne hätte (bin am Abend —äh— Morgen vor der Fahrt in die Schweiz um 2 Uhr aus dm Büro), war ich mit dem CX dort.

Neben der Theorie, in der sich ein paar der Dinge, die ich vor 15 Jahren in der Fahrschule gelernt (aber — zum Glück — teilweise eh nie akzeptiert hatte) als falsch herausstellten und die meine Fahrphysikkenntnisse um einige feine, aber wichtige Details erweiterte, gab’s auch viele, sehr aufschlußreiche Erfahrungen mit dem eigenen Auto.

Read more…


LUGS-Mitglied //at 09:49 //by abe

Aus der Vereinsmeierei Abteilung

Sodele, meinen Mitgliedsbeitrag habe ich am 1. Januar gezahlt, beantragt habe ich’s am 2. Januar (bei Venty von meinem ThinkPad bijou aus mit Lynx), offiziell bin ich’s seit 9. Januar, wissen tue ich’s seit gestern und seit grade eben kann man das auch auf den Webseiten der LUGS nachlesen: Ich bin jetzt nicht nur Mitglied der LUGV und der DaLUG sondern auch Mitglied der LUGS. :-)

Now Playing: Mike Oldfield — Tubular Bells

Wednesday·14·June·2006

Stadtfuchs //at 01:07 //by abe

Aus der überraschenden Abteilung

Ich war es ja schon aus Rheinhessen gewohnt: In den Rheinauen oder Weinbergen laufen einem immer mal wilde Tiere über den Weg, aber daß diese auch mitten in einem städtischen (aber zugegebenermaßen recht grünen) Wohngebiet begegnen können, das war schon ein nettes Erlebnis.

In der Zwischenzeit bin ich dem scheuen Höngger Stadtfuchs auf meinem abend- bzw. genauer nächtlichen Heimweg schon mehrmals begegnet. Heute ist er sogar kurz vor mir über den Fußweg gehuscht. Im Gegensatz zum Stadtfuchs scheinen sich die hiesigen Stadtkatzen kaum an Fußgängern oder Autos zu stören und bleiben in stoïscher Ruhe auf ihrem Plätzchen sitzen, auch wenn sie merken, daß die Aufmerksamkeit auf sie gerichtet ist.

Friday·26·May·2006

LUGS-Vortrag für Einsteiger: Die Helfer der Kommandozeile //at 10:16 //by abe

Aus der Nix-für-Gurus Abteilung

Am nächsten LUGS-Treff (Donnerstag, 1. Juni 2006, 19:15 Uhr, ETH Zürich, HG, Raum E 21) werde ich einen etwa ¾-stündigen Vortrag für Kommandozeilen-Einsteiger halten. Der Vortrag soll einerseits ein wenig die Angst vor der Kommandozeile nehmen (“Kommandozeile ist ganz einfach.”) und andererseits die Gemeinsamkeiten vieler häufig genutzter Kommandozeilenprogramme aufzeigen: “Da ist (einigermaßen) System dahinter.”

Zielgruppe sind Linux-Benutzer, die bisher Linux nur auf der grafischen Oberfläche — sei es mit KDE, GNOME oder XFCE — kennengelernt haben oder sich noch nicht an die Kommandozeile heran getraut haben.

Dementsprechend würde ich mich auch freuen, wenn nicht nur die üblichen Verdächtigen -äh- Gurus selbst kommen würden – die werden an diesem Vortrag nix lernen – sondern diese auch all ihre Geschwister, Eltern, Großeltern, Kinder, Enkel, Freunde, etc. mitbringen würden, denen sie ein Linux oder ein BSD schon immer aufdrängen wollten, aber immer an so Fragen wie »Ich habe mich eingeloggt und sehe nur “linux FAQ) gescheitert sind.

Update 00:31 Uhr: Die vorläufigen Folien zum Vortrag sind online.

Now playing: Eagles — Hotel California via Radio 24

Tag Cloud

2CV, aha, Apache, APT, aptitude, ASUS, Automobiles, autossh, Berlin, bijou, Blogging, Blosxom, Blosxom Plugin, Browser, BSD, CDU, Chemnitz, Citroën, CLI, CLT, Conkeror, CSS, CX, deb, Debian, Doofe Parteien, E-Mail, eBay, EeePC, Emacs, Epiphany, Etch, ETH Zürich, Events, Experimental, Firefox, Fläsch, FreeBSD, Freitagstexter, FVWM, Galeon, Gecko, git, GitHub, GNOME, GNU, GNU Coreutils, GNU Screen, Google, GPL, grep, grml, gzip, Hackerfunk, Hacks, Hardware, Heise, HTML, identi.ca, IRC, irssi, Jabber, JavaShit, Kazehakase, Lenny, Liferea, Linux, LinuxTag, LUGS, Lynx, maol, Meme, Microsoft, Mozilla, Music, mutt, Myon, München, nemo, Nokia, nuggets, Open Source, OpenSSH, Opera, packaging, Pentium I, Perl, Planet Debian, Planet Symlink, Quiz, Rant, ratpoison, Religion, RIP, Sarcasm, Sarge, Schweiz, screen, Shell, Sid, Spam, Squeeze, SSH, Stoeckchen, Stöckchen, SuSE, Symlink, Symlink-Artikel, Tagging, Talk, taz, Text Mode, ThinkPad, Ubuntu, USA, USB, UUUCO, UUUT, VCFe, Ventilator, Vintage, Wahlen, WAP, Wheezy, Wikipedia, Windows, WML, Woody, WTF, X, Xen, zsh, Zürich, ÖPNV

Calendar

← 2025 →
Months
OctNov Dec
← October →
Mo Tu We Th Fr Sa Su
   
8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Tattletale Statistics

Blog postings by posting time
Blog posting times this month



Search


Advanced Search


Categories


Recent Postings

13 most recent of 56 postings total shown.


Recent Comments

Hackergotchi of Axel Beckert

About...

Dies ist das Blog oder auch Weblog (bzw. dessen deutschsprachiger Teil) von Axel Beckert (aka abe or XTaran), der dachte, er würde nie anfangen zu bloggen... (Er dachte auch einmal, daß es keinen Grund gibt, auf dieses neumodische Netscape-Dinges zu wechseln, schließlich macht Mosaïc ja das, was es soll. Das war 1996.) Nun, Zeiten ändern sich...

Er wurde 1975 Villingen-Schwenningen geboren, machte sein Abitur in Schwäbisch Hall, studierte Informatik mit Nebenfach Biologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und lebt nun in Zürich und arbeitet an der ETH Zürich in der Netzwerksicherheitsgruppe (NSG) der Informatikdienste.

Axel ist ... Entenfahrer, Diplom-Informatiker, Liegeradfahrer, Linux- und FreeBSD-Admin, Grüner, Debianer, VCD-Mitglied, Software-Entwickler, taz-Abonnent, Kommandozeilen-Freak, Nichtraucher, Emacs-Nutzer, bekennender 70er-Jahre-Orange-Fetischist, Webdork, Philippe-Starck-Fan, Symlinker, Ritter der Chromstoßstange, JAPH, Pfadfinder, CX-Fahrer, Pufferküsser, UserFriendly-, Dilbert- und Garfield-Leser, ACCM, Mensaner, Wiki-Addict, Neuwagenverweigerer, Kamel, Dauer-IRCer, Rautavist, Altrechner-Sammelstelle, ...

Links auf eigene Seiten sind orange, Links zu Seiten, auf denen sich Inhalte von mir finden blue, Links zu externen Seiten sind green und Links zu Wikipedia-Artikeln oder ähnlichen Ressourcen sind bordeaux. (Ich bin in keinster Weise verantwortlich für die Inhalte verlinkter, externer Webseiten.)


RSS Feeds


Identity Archipelago


Picture Gallery


Button Futility

Valid XHTML Valid CSS
Valid RSS Any Browser
This content is licensed under a Creative Commons License (SA 3.0 DE). Some rights reserved. Hacker Emblem
Get Mozilla Firefox! Powered by Linux!
Typed with GNU Emacs Listed at Tux Mobil
XFN Friendly Button Maker

Blogroll

People I know personally


Other blogs I like or read


Independent News


Interesting Planets


Web comics I like and read

Stalled Web comics I liked


Blogging Software

Blosxom Plugins I use

Bedside Reading

Just read

  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Teile 1-3)
  • Neil Gaiman and Terry Pratchett: Good Omens (borrowed from Ermel)

Currently Reading

  • Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach
  • Neil Gaiman: Keine Panik (borrowed from Ermel)

Yet to read

  • Neil Stephenson: Cryptonomicon (borrowed from Ermel)

Always a good snack

  • Wolfgang Stoffels: Lokomotivbau und Dampftechnik (borrowed from Ermel)
  • Beverly Cole: Trains — The Early Years (getty images)

Postponed