Wednesday·16·March·2011
Mutationen auf Planet Symlink //at 18:41 //by abe
Manche mögen es schon bemerkt haben — es gab in den letzten Monaten ein paar neue Blogs auf Planet Symlink. In chronologischer Reihenfolge (wozu git doch gut ist :-):
- Stacksmashing von Thomas “nezza-_-” Roth
- Das Ubuntu-Blog von Roman “yoda” Hanhart
- Seegras’ Logbook
- Manuel “mkr” Krummenachers Blog
- Lukas “lmb” Blatters CammaBlog
- Beat “Flupp” Rubischons Fotistudio
Auch habe ich ein paar Blogs entfernt. Die Blogs auf folgenden Domains existieren nicht mehr: frozenbrain.com, qolume.ch, meinblog.ch und sunflyer.ch.
Und nachdem schon seit längerem immer wieder Beschwerden kommen
über nicht auf den Planet passende Inhalte aus ein und demselben
Feed, und heute wieder eine solche kam, habe ich mich ausserdem auch
durchringen können, dkgs Feed in der Planet-Konfiguration
auszukommentieren.
Tagged as: git, Other Blogs, Planet Symlink
// show without comments // write a comment
Sunday·30·March·2008
Kleinere Neuigkeiten rund um Planet Symlink //at 00:41 //by abe
Mal eine kleine Zusammenfassung der letzten Änderungen auf Planet Symlink:
Tobias “tuxedo” Klauser hat vor längerer Zeit mal ein Update der Planet-Software gemacht, was einige Probleme, vor allem mit Blogs in UTF-8 behoben hat.
Allerdings hat der Planet momentan (seither? schon immer?) den Bug, dass in der Sitebar die Links zu den Feeds zurück zum Planet zeigen. Werden wir uns noch näher anschauen und dann flicken. Update 00:37 Uhr: Tobias hat’s recht schnell gefunden und geflickt. URI ist nunmal ungleich URL, insbesondere in Variablennamen. :-)
Eventuell werden sich Tobias oder ich auch mal Planet Venus als mehr oder weniger kompatible Alternative zu Planet Planet anschauen. Mal sehen…
Dann gab’s eine ganze Ladung Abgänge und Neuzugänge, die noch nicht erwähnt wurden:
- Marius “Jiuka” Rieder hat sein Blog aufgegeben.
- Mathias Weyland hat blog.weyland.ch abgestellt.
- Der Domainname zap.hausundhof.com ist nicht verfügbar. Und der Feed bei Feedburner gibt ein 404er. Kein Golfen in Herdecke mehr.
- Ventys Twitterfeed kam rein, wurde aber auf seinen eigenen Wunsch wegen Überflutung des Planets durch seinen Twitxr-Feed ersetzt.
- Der Hackerfunk Podcast ist seit einiger Zeit mit dabei.
- Das Blog von Ralf “Runni” Neumann (wer am VCFe war, kennt ihn vermutlich auch IRL) wurde nach dem CLT dieses Jahr neu mit aufgenommen.
- Gerade eben wurde das Blog von Dave “tL” Vogt, einem langjährigen Symlink-Leser.
- Feed-URL des Blogs von Daniel “h2o” Mettler hat sich geändert. Hab’s erst vorhin durch den 404er gemerkt, war also eine Weile faktisch draussen aus dem Planet.
- Bei Daniel K. Gebhart (aka con-fuse aka dkg) hatte sich IIRC auch das eine oder andere mal der Feed geändert. Er hat uns netterweise darauf hingewiesen.
- Sandro “feuman” Feuillets Feed wurde von Ignoranz.ch auf sein privates Blog umgestellt, worüber einige Planet-Symlink-Leser sehr froh waren.
Abschusskandidaten. Auch die gibt es. Beim Hinzufügen von Blogs sehe ich immer, welche Blogs Fehler schmeissen. Einige davon sehen momentan nach permanenten Problemen aus. Die fliegen dann vermutlich demnächst irgendwann raus, falls es keine Änderung gibt…
- blog.qolume.ch: Nameserver der Domain qolume.ch nicht erreichbar. Zitat aus #lugs: “Den qolume gibts eh nicht mehr.”
- www.sunflyer.ch: Nameserver der Domain sunflyer.ch werden nicht gefunden, weder im DNS noch im Whois. Wusste gar nicht, dass sowas geht.
Problem ist einfach, dass man diese Leute ohne DNS auch schlecht
kontaktieren kann oder auf deren Webseiten nach neuen URLs für Feeds
suchen…
Tagged as: Blogging, Bug, Other Blogs, Planet Planet, Planet Symlink, Planet Venus, Symlink, tuxedo, URI vs URL
// show without comments // write a comment
Related stories
Saturday·02·February·2008
Warum machen Leute sowas? //at 21:33 //by abe
Da bekomme ich doch von jemandem, der auch hier auf Planet Symlink schreibt, eine ICQ-Message mit dem Inhalt “ich werde alle chat netze bis auf skype deaktivieren und in zukunft nur noch via skype erreichbar sein.”.
Wieso machen Leute sowas? Ich mein’, kein ICQ mehr zu nutzen, das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung — den würde ich auch gerne mal machen, wenn nicht soviele gute alte Freunde ICQ als einziges IM-Protokoll verwenden würden. (Von AOL-, MSN- und Yahoo!-Messengern bin ich zum Glück verschont geblieben. :-)
Es stößt bei mir aber auf massives Unverständnis, sich
stattdessen als einziges auf das proprietäre Chat-System
einer unseriösen Firma zu verlassen, deren Vorgängerfirma
bereits bekannt dafür ist, Spyware, Adware und andere Malware mit ihren
Produkten zu vertreiben, deren Code
und Protokolle durchtränkt sind von Verschleierung und deren
Lizenzbestimnmungen der Firma mehr oder weniger erlauben mit den
Rechnern der OpferKunden alles zu machen, wozu sie grade Lust
haben, insbesondere zur Installation zusätzlicher, nicht für
Skype notwendiger Software Dritter:
Sie erkennen an und stimmen zu, dass Skype-Software in andere Software und sonstige Technologie, die im Besitz und der Kontrolle von Drittparteien steht, integriert sein oder diese integrieren kann. Jegliche derartige Drittparteisoftware oder -technologie, die in die Skype-Software integriert ist, unterliegt dem Gültigkeitsbereich dieses Vertrags.
Wie war das nochmal mit Kazaa, was war bei Kazaa mit dabei? Was haben die Kazaa-Lite-Macher entfernt und deswegen Ärger bekommen?
Soviel zum Benutzerstandpunkt und dem gesunden Menschenverstand. Wenn man als Netzwerkadministrator mal eine sog. Skype-Supernode (vgl. Salman A. Baset, Henning Schulzrinne: An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol) im Netz hatte, dann ist das Unverständnis für die Benutzung eines solchen Dienstes noch viel größer.
Für die Verwendung von ICQ habe ich doch noch deutlich mehr Verständnis, dort ist (oder war?) vorallem ein Bestandteil der Nutzungslizenz unschön: ICQ Inc. hat das Copyright an allem, was im ICQ-Chat übertragen wird, zumindest war das Ende 2005 Stand der Dinge. Die Lizenzbestimmungen von ICQ wurden allerdings zuletzt im April 2006 geändert und der von Netzpolitik.org zitierte Abschnitt ist in dieser oder ähnlicher Formulierung nicht mehr in den Lizenzbestimmungen zu finden. Was nicht heißen muß, daß dessen Bedeutung nicht nachwievor irgendwo in den Lizenzbestimmungen verklausuliert drinsteht. Dem sollte man sich einfach bewußt sein, wenn man ICQ nutzt. .oO( Hmmm, heißt das, daß ich für o.g. Zitat nun Lizenzgebühren an ICQ Inc. zahlen muß? )
Nichtsdestotrotz gibt es eine freie und verschlüsselbare Alternativen zu Skype und ICQ, bei denen man auch nicht auf die Software und den Goodwill (hmmm, das klingt fast schon zynisch an dieser Stelle ;-) einer einzelnen Firma angewiesen ist: Jabber (XMPP) und IP-Telefonie mit SIP. Von weniger auf 1:1-Kommunikation ausgelegten Chat-Systemen wie IRC, SILC oder PSYC mal ganz abgesehen.
Und wenn dann mal mein geliebtes IRC-to-IM-Gateway Bitlbee auch mal das verschlüsselte OTR Messaging unterstützt, dann juckt mich auch obiger Abschnitt aus den ICQ-Lizenzbestimmungen nicht mehr so sehr.
Now playing: Hackerfunk
Tagged as: Adware, Hackerfunk, ICQ, IRC, Jabber, Kazaa, Kazaa Lite, Malware, Planet Symlink, PSYC, SILC, Skype, Spyware, Symlink-Artikel, Verschleierung, XMPP
// show without comments // write a comment
Related stories
Wednesday·25·April·2007
Das Web 2.0 Stöckchen //at 01:57 //by abe
Kaum bloggt man mal wieder, kommt einem auch gleich wieder ein Stöckchen entgegen geflogen, dazu auch noch zu einem solch brisanten Thema wie Web 2.0.
Also fangen wir an: Ich nutze Apache 2.0, Blosxom 2.0, Emberl 2.0, WML 2.0, CSS 2.0, Firefox 2.0, HTML 2.0, Debian 2.0, äh, moment, nee, so altbacken bin ich nun auch wieder nicht. Ach, das war gar nicht die Frage? Achso. Na dann wollen wir mal die eigentlichen Fragen beantworten…
- Nutzt Du Social Bookmarking/Networking Seiten wie Digg, Yigg, Mister Wong oder Del.Icio.Us? Wenn ja, welche?
- Kaum. Einen Yigg-Account habe ich, wenn auch schon lange nicht mehr benutzt, Digg ist mir aufgrund ihres Abmahnwahns unsympathisch, Mister Wong sagt mir sowas von gar nix und Del.Icio.Us finde ich durchaus interessant, denke aber nicht, daß es mir wirklich etwas bringt, da ich meine Bookmarks — sofern Zeit ist *hüstel* — selbst von Hand zu Fuß als HTML tippe und damit genauso browserunabhängig bin. Flock nutze ich dementsprechend auch nicht.
- Nebenbei: Digg und Yigg sind für mich keine Bookmarking-Seiten sondern Newsportale. Und unter einer Social Networking-Seite verstehe ich Orkut (Ja, habe ich einen Account, aber vernachlässigt), OpenBC (das neuerdings heißt wie ein Filmchenabspieler für Windows, nein habe ich keinen Account und will auch keinen. Ich mache kein “Business”.) oder LinkedIn (wirkt auf mich noch viel mehr auf Business abgestimmt als OpenBC). Und gute Jobs habe ich bisher auch immer ohne solche Seiten bekommen. Das einzig nette daran, ist festzustellen, wie klein die Welt doch ist.
- Schaust Du Dir Videos bei Videoportalen wie YouTube, Sevenload oder DailyMotion an? Wenn ja, was für Videos guckst Du Dir meistens an?
- Manchmal. Meist dann, wenn sie sowieso grade im Büro umgehen und alle Kollegen gemeinsam vor einem Monitor rumlachen. Sprich, meist sind’s irgendwelche witzigen Sachen. Manchmal auch Filmtrailer. Wobei ich eigentlich außer Google Videos und YouTube kein anderes solches Portal wirklich kenne. Zumindest sagen mir die anderen genannten sowas von gar nix.
- Kennst bzw. nutzt Du Flickr?
- Kennen kommt man wohl kaum drumherum. Nutzen? Ja, manchmal, zum Bilder anschauen, die mir irgendjemand zeigen will oder über die ich sonstwo gestolpert bin. Account habe ich jedenfalls keinen. Ich war mit allen Webgalerie-Lösungen bisher unzufrieden und hab mir meine eigene geschnitzt. Web 2.0 brauche ich an der Stelle bisher nicht. Aber wer weiß, vielleicht bekommt das Ding auch mal RSS-Feed-Support.
- Was hälst Du von Diensten wie Twitter oder Frazr?
- Ich kenne sie nicht einmal. *draufklick* Nix.
- Wie viele RSS-Feeds hast Du abonniert?
- Ich meine mich zu erinnern, dass neuere Versionen von Lilina nur bis ca. 50 Feeds skalieren. Ich hab ein paar mehr, vermutlich so ca. 60-70 Blogs und ähnliches. Dazu noch unzählige Newsfeeds (wohl so um die 40-50, Tendenz steigend, vor allem Symlink wegen), die ich aber von den Blogfeeds getrennt halte und auch nicht mit einem Feedreader sondern so einer Art Cheesy Portal lese. Wobei es so aussieht, als ob sich bei Lilina wieder was tut, jedenfalls hat die Seite ein neues Design und eine neue URL. Müßte ich mir mal wieder mal ansehen.
- Liest Du die alle täglich?
- Nicht mal mehr monatlich oder sonstwie regelmäßig. Seit das letzte Upgrade meines Lilinas eine katastrophale Performance an den Tag legte eigentlich gar nicht mehr. Und zum Flicken hatte ich bisher keine Lust. Genausowenig wie ich bisher Muße dazu hatte, mein “Cheesy Portal” wieder in Sachen Feeds auf den aktuellen Stand zu bringen. Deswegen auch keine Links. Liegt wohl daran, daß mir die Arbeit seit dem Stellenwechsel vor einem Jahr wieder richtig Spaß macht und deswegen keine Zeit mehr für solche weniger wichtigen Dinge ist. ;-)
- In wie vielen Weblogs bloggst Du? (Eigene oder Mitautor)
- Da ich Symlink nach wie vor nicht als Blog ansehe (und auch nicht unbedingt den ISG Newsticker oder den LUG-Camp 2007 Newsticker) nur in zweien: In diesem meinem eigenen Blog wenn mir gerade danach ist (also nicht mit dem Zwang täglich was zu posten, wie manch andere Leute) als auch in der inoffiziellen Blosxom User Group, dort im Normalfall dann, wenn’s was neues (aber nicht notwendigerweise wichtiges) in der Blosxom Community gibt.
- Kommentierst Du in anderen Blogs? Wenn ja was?
- Hin und wieder mal. Meist bei Freunden, manchmal auch bei Leuten, die ich nicht kenne. Was es dann ist, ist recht unterschiedlichen. Von hilfreichen Informationen bis hin zu blöden Kommentaren ist sicher schon alles dabei gewesen. ;-)
- Wer ist Dein persönlicher Blog-König von
Deutschlandder Schweiz? - Was ist ein “persönlicher Blog-König”? Jemand, der Blogs schreibt so wie das Klischee sie erwartet, eben täglich, mit viel persönlichem oder unwichtigem Zeugs? Hmm, in der Schweiz die RUBIs sind recht fleissig und viel persönliches ist da auch dabei, dazu ist’s noch witzig, weil praktisch die ganze Familie bloggt. Und informativ ist es ab und an außerdem noch. In Deutschland kenne ich zu wenige Blogs, aber da fand ich immer das Daily Ivy Blog ganz gut, auch wenn es als Blog keinerlei wirklichen Ersatz für Ivys Bar sein kann. *seufz*
- Gehört Weblogs Deiner Meinung nach die Zukunft oder sind sie nur ein vorübergehender Hype?
- Weder noch. Sie sind eine Nuance eines Mediums mehr, die das letzte Jahrzehnt hervorgebracht hat. Mit eigenem Charakter und nicht eigentlich kaum mehr wegzudenken, aber sicher auch nicht die Krone der Web-2.0-Schöpfung.
- Wird es Dein Blog / Deine Blogs dann auch noch geben?
- Es ist glaube ich gemeinhin bekannt, daß ich selten was wegschmeiße oder gar Webseiten lösche, nur weil ich sie grade nicht brauche, nutze oder pflege.
Und bevor’s zu Ende ist, füge ich hier grade noch zwei Fragen ein, weil ich doch das eine oder andere zum Thema Web 2.0 in diesem Stöckchen vermisse.
- Welchen Feedreader nutzt Du?
- Webbasiert: den bereits erwähnten Lilina für Blogs und einen auf einer PHP-Feedreader-Bibliothek basierender Eigenbau, der nach dem Vorbild von Slashdots Cheesy Portal gebaut ist — nur mehrspaltig, für News. Sonst Opera, allerdings nur mit wenigen Feeds. Ich habe zwar auch schon raggle und snownews ausprobiert und so schlecht sind die beiden sicher auch nicht (snownews ist einen Tick intuitiver zu bedienen), aber wirklich begonnen sie zu nutzen habe ich nicht. Gregarius fürs Web und Newsbeuter für die Textkonsole wollte ich mal noch ausprobieren.
- Was gehört für Dich sonst noch zum Web 2.0?
- Google Maps, maps.search.ch und Konsorten inklusive API. Könnte man auch unter dem Überbegriff AJAX laufen lassen. Dann natürlich Wikis. Und nicht zu vergessen Microformats wie z.B. XFN. Wundert mich eigentlich, das das vorher kaum vorkam in dem Stöckchen.
- Wo gehts weiter mit dem Web 2.0 Stöckchen?
- Also sicher mal bei Venty sei’s in seinem leider schon wieder aufgegebenen Gopher-Blog oder in seinem PodCast, dem ich nicht wirklich folge, weil ich keine PodCasts höre.
- Dann vielleicht noch bei Dieter Schlabonski, weil der es sicher schafft, auch daraus einen stilechten Rant zu machen.
- Und Myon bastelt ja bei Debian gerne mit Web-2.0-Methoden rum, dem werfen wir das grade auch mal zu.
- Sonst fallen mir nur noch Leute ein, die kein Blog haben und daher auch kaum Stöckchen fangen können oder das Stöckchen schon bekommen haben. :-)
Now playing: El-Vez — Mexican Radio
Tagged as: 0x1b, AJAX, Apache, Blogging, Blosxom, Comic, Debian, del.icio.us, Embperl, Flickr, Google, Google Maps, Gopher, HTML, Ivy, Lilina, maol, map.search.ch, Meme, Microformats, Myon, newsbeuter, OpenBC, Opera, Orkut, Other Blogs, Quiz, raggle, Schlabonski, Slashdot, snownews, Social Networking, Stöckchen, Symlink, Ventilator, Web, Web 2.0, WML, XFN, Yigg, YouTube
// show without comments // write a comment
Related stories
Sunday·26·March·2006
Neu auf Planet Symlink: Das FUCKUP-Weblog und ein neues Logo //at 14:20 //by abe
Sodele, nachdem Planet Symlink ja nun doch schon eine Weile existiert und Neuzugänge nicht mehr ganz so oft passieren, habe ich mir überlegt, daß es Sinn macht, auf neu aufgenommene Blogs kurz hinzuweisen. In diesem Sinne:
Seit heute neu auf Planet Symlink ist das FUCKUP-Weblog von Doener.
Der Name seines Blogs mag für den einen oder anderen recht aggressiv oder vielleicht sogar obszön (und für manch anderen VIEL ZU LAUT ;-) klingen, ist aber ein Literaturzitat aus der Illuminatus-Trilogie: “FUCKUP (First Universal Cybernetic-Kinetic Ultra-Micro Programmer) ist der fiktive Computer von Captain Hagbard Celine. FUCKUP, der sich auf dem goldenen U-Boot Leif Erikson befindet, ermittelt ständig, mittels eines virtuellen I Ging, die Wahrscheinlichkeit für den Ausbruch des 3. Weltkriegs.”
Weiter gibt es seit kurzem ein neues Logo für Planet Symlink: Der Symlink-Schriftzug mit dem Planeten schlechthin statt dem Symlink-Würfel im Hintergrund. Idee dazu und diese auch gleich umgesetzt hat Jiuka. Dafür ein Dankeschön an ihn. (Und ja, ein klein wenig müssen wir noch dran feilen. :-)
Achja, und noch ein Hinweis in eigener Sache: Ich komm’ mir ehrlich
gesagt etwas doof vor, als einziger mitsamt meiner Hackfresse auf
Planet Symlink aufzutauchen. Ich hatte ja gehofft, daß die Leute
sowas direkt miteinsenden mit ihren Bloglinks, aber da war ich wohl
mal wieder etwas zu optimistisch. Deswegen hier nochmal nicht nur per
Telepathie und Wunschdenken sondern auch schriftlich (oder zumindest
elektronisch): Falls Ihr also auch Euer Hackergotchi auf
Planet Symlink sehen möchtet, einfach mir per E-Mail
zuschicken. TIA.
Tagged as: Blogging, Hackergotchi, Illuminatus, Other Blogs, Planet Symlink, Symlink
// show without comments // write a comment
Related stories
Saturday·11·March·2006
Die Rückkehr der Jedi-Ritter -äh- B*elefeldverschwörung //at 19:52 //by abe
Aufgrund diverser, beunruhigender Ereignisse brauchte ich heute einen Link zur B*elefeldverschwörung.
Da ich wußte, daß eine ungenannt bleiben wollende, aber mir persönlich bekannte Person einen Mirror des ursprünglich auf einem Server der Uni-Kiel gehosteten Ursprungsdokuments im Netz hatte, wollte ich dieses verlinken. Dummerweise fiel mir die korrekte URL nicht mehr ein, schließlich dürfen SIE ja nichts davon erfahren. Aber ich wußte, daß nachdem vermutlich SIE das Ursprungsdokument aus dem Netz entfernten, dieser Mirror u.a. bei Wikipedia verlinkt ist.
Also bei Wikipedia vorbeigesurft und in den Weblinks gesucht. Der Link war nicht mehr drin. Sowas. Waren da etwa wieder SIE am Werk? Doch was sehe ich stattdessen dort: Einen Link zur “Originalseite von Achim Held”? Achim lebt? Juchhu! Und ich dachte immer, SIE hätten ihn erwischt und aus dem Verkehr gezogen… Das muß gefeiert werden!
SCNR
Tagged as: B*elefeld, Blödsinn, Conspiracy, Nonsense, Other Blogs, SCNR, SIE, Usenet, Wikipedia
// show without comments // write a comment
Related stories
Thursday·02·March·2006
Bloggen und Usenet //at 01:39 //by abe
Der heutige bzw. jetzt schon gestrige UserFriendly hat etwas erfaßt, was Kris K=F6hntopp schon länger fest gestellt hat. Aus den Fachbegriffen der Informatik:
- 404: Blog
- Ein Haufen Scriptkiddies ist gerade dabei, USENET in bunt neu zu erfinden, und machen derzeit einen Haufen Fehler neu, die schon seit 20 Jahren nicht mehr Gegenstand der Forschung sind. (Kristian Köhntopp)
Komischerweise soll angeblich genau jener Herr K=F6hntopp dem Usenet abgeschworen haben und jetzt nur noch bloggen. *g*
Ich hab dem Usenet zwar nicht abgeschworen, aber auf mich trifft ein anderer Fachbegriff der Informatik zu bzw. genauer trifft er bei mir nicht zu:
- 79: Usenet
- Ich habe zuviel Freizeit. (Florian Kuehnert)
Leider nicht. Aber zum Glück braucht Bloggen wesentlich weniger Zeit als Usenet. :-)
Now Playing: Rockapella — The Gummi Bears Theme Song
Tagged as: Blogging, Fachbegriffe der Informatik, Now Playing, Other Blogs, Usenet, UserFriendly
// show without comments // write a comment