Friday·12·September·2014
Roman Hanhart vermisst //at 00:30 //by abe
Zur Sicherheit auch nochmals an dieser Stelle (eigener Blog-Feed, Planet Symlink):
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kantonspolizei in Zürich unter Telefon: +41 (0)44 247 22 11 entgegen. Siehe auch die offizielle Vermisstenmeldung.
Neben dem oben verlinkten Blog-Posting von Dirk bei Deimhart, kann man sich zur Suche nach Roman auch via Twitter auf dem Laufenden halten.
Update: Roman wurde gefunden.
Tagged as: Deimhart, Other Blogs, Planet Symlink
// show without comments // write a comment
Tuesday·30·August·2011
Useful but Unknown Unix Tools: Kill all processes of a user //at 22:15 //by abe
I already got mails like “What a pity that your nice blog posting series ended”. No, it didn’t end. As announced, I knew that I won’t be able to keep up a daily schedule. It worked as long as I had already written the postings in advanced. But in the end the last postings were already written just in time and then I ran out of leisure and muse for a time. But as I said: It didn’t end, it will be continued. And this is the next such posting.
Oh, and for those who tell me further tools, I should blog about: I appreciate that, especially because that way I also hear about tools I didn’t know about. But why just telling me and not blogging yourself about it? :-) At least those whose blog is part of Planet Debian or Planet Symlink anyway really should do this themselves. I’d really like to see also others writing about cool tools. I neither have a right on the idea nor on the name of this series (call it meme if you want :-), so please go on and publish your favourite tools in a blog posting, too. :-)
And for all those who want to join me and Myon blogging about cool Unix tools, independent if listed on Planet Debian or Planet Symlink, I encourage you to offer a separate feed for this kind of postings and join us on Planet Commandline.
Anyway, here’s the next such posting:
As system administrator you often have the case that you have to kill all processes of one user, e.g. if a daemon didn’t properly shut down itself or amok running leftovers of a GUI session.
Many use pkill -SIGNAL -u user
from the
procps package or killall -SIGNAL -u user
from the psmisc package for it. But that’s a) quite
cumbersome to type and b) is there a chance to forget about the -u and
then bad things may happen, especially with pkill’s default substring
match, so I prefer another tool with a more explicit name:
slay
slay has an easy to remember name (at least for BOFHs ;-)
which is even quicker to type (alternating one character with the left
and the right hand, at least on US layout keyboards) than “pkill” (all
characters to type with the right hand), and has the same easy to
remember commandline syntax like kill
itself:
slay -SIGNAL user [user …]
But beware, slay is…
… not only for BOFHs, but also from a BOFH
It has a “mean mode” which is activated by default. With mean mode on, it won’t kill the given user but the user who called the program if it is invoked as an ordinary user without root rights. *g*
Interestingly I never ran into this issue despite I use this program often and for many years now.
But some Ubuntu users did, probably because adding a
sudo
in front of some command is easier to forget than
doing an ssh root@localhost
or su -
beforehand. They even seem to be so desperate about it that they forwarded the issue
from Launchpad to the Debian Bug Tracking System. ;-)
But to be honest — even if I was very amused about those bug reports — isn’t this issue “grave”, as it causes very likely (unexpected) data loss?
Now playing: Monzy
— kill dash nine (… and your process is mine
;-)
Tagged as: blog, BOFH, BTS, kill, kill dash nine, killall, Launchpad, Lyrics, Now Playing, nuggets, Other Blogs, pkill, Planet Commandline, Planet Debian, Planet Symlink, procps, psmisc, slay, sysadmin, Ubuntu, UUUT
// show without comments // write a comment
Related stories
Tuesday·22·March·2011
Planet Commandline officially online //at 22:25 //by abe
Around the first bunch of postings in my Useful but Unknown Unix Tools, Tobias Klauser of inotail and Symlink fame came up with the idea of making a Planet (i.e. a blog aggregator) of all the comandline blogs and blog categories out there.
A first Planet Venus running prototype based on the template and style sheets of Planet Symlink was quickly up and running.
I just couldn’t decide if I should use an amber or phosphor green style for this new planet. Marius Rieder finally had the right idea to solve this dilemma: Offer both, an amber and a phosphor green style. Christian Herzog pointed me to the right piece of code at A List Apart. So here is it, available in you favourite screen colors:
For a beginning, the following feeds are included:
- Myon’s Unix blog category
- Evgeni Golov’s Desktop in a Shell column
- My Useful but Unknown Unix Tools column
- My Shell blog category
- The GRML Development Blog
- Chrütertee (Swiss-German)
- Commandline Magic’s identi.ca feed
Which leads us to the discussion what kind of feeds should be included in Planet Commandline.
Of course, all blogs or blog categories which (nearly) solely post neat tips and tricks about the command line in English are welcome.
Microblogging feeds containing (only) small but useful command line tips are welcome, too, if they neither permanently contain dozens of posts per day nor have a low signal-to-noise ratio. Unfortunately most identi.ca groups do, so they’re not suitable for such a planet.
What I’m though unsure about are non-English feeds. Yes, there’s one in already, but I noticed this only after including Beat’s Chrütertee and his FreeBSD command line tips are really good. So if it doesn’t go overboard, I think it’s ok. If there are too many non-English feeds, I’ll probably split Planet Commandline off into at least three Planets: One with all feeds, one with English only and one with all non-English feeds or maybe even one feed per language. But for now that’s still a long way off.
Another thing I’m unsure about are more propgram specific blogs like
the impressive Mastering Emacs blog “about mastering the world’s best text
editor”. *g*
(Yeah, I didn’t include
that one yet. But as soon someone shows me the vi-equivalent of that
blog, I’ll include both. Anyone thinks, spf13’s vim
category is up to that?)
Oh, and sure, any shell-specific (zsh, tcsh, bash, mksh, busybox) tips & tricks blogs don’t count as program-specific blogs like some $EDITOR, $BROWSER, or $VCS specific blogs do. :-)
Of course I’m happy about further suggestions for feeds to
include in Planet Commandline. Just remember that the feed should
provide (at least nearly) exclusively command line tips, tricks or
howtos. Suggestions for links to other commandline related planets are
welcome, too.
Tagged as: Chrütertee, CLI, CoolTools, FreeBSD, grml, inotail, LUGS, Myon, nuggets, Other Blogs, Planet Symlink, Planet Venus, Shell, tuxedo, UUUCO, UUUT, Zhenech
// show without comments // write a comment
Related stories
Wednesday·16·March·2011
Mutationen auf Planet Symlink //at 18:41 //by abe
Manche mögen es schon bemerkt haben — es gab in den letzten Monaten ein paar neue Blogs auf Planet Symlink. In chronologischer Reihenfolge (wozu git doch gut ist :-):
- Stacksmashing von Thomas “nezza-_-” Roth
- Das Ubuntu-Blog von Roman “yoda” Hanhart
- Seegras’ Logbook
- Manuel “mkr” Krummenachers Blog
- Lukas “lmb” Blatters CammaBlog
- Beat “Flupp” Rubischons Fotistudio
Auch habe ich ein paar Blogs entfernt. Die Blogs auf folgenden Domains existieren nicht mehr: frozenbrain.com, qolume.ch, meinblog.ch und sunflyer.ch.
Und nachdem schon seit längerem immer wieder Beschwerden kommen
über nicht auf den Planet passende Inhalte aus ein und demselben
Feed, und heute wieder eine solche kam, habe ich mich ausserdem auch
durchringen können, dkgs Feed in der Planet-Konfiguration
auszukommentieren.
Tagged as: git, Other Blogs, Planet Symlink
// show without comments // write a comment
Wednesday·24·November·2010
Useful but Unknown Unix Tools: Convert UTF-8 text files to PostScript with paps //at 02:23 //by abe
Sometime you get an UTF-8 encoded text file you want to print. But most text to postscript converters (often invoked automatically by your print server) can only render ISO-Latin-1 text files properly and so you get the notorious ä et al on your printout.
This is especially annoying at PGP/GnuPG keysigning parties where nowadays most people have the names in their UIDs encoded in UTF-8.
Fortunately there is paps (Debian package), a Pango based commandline tool to convert UTF-8 encoded text files into PostScript.
See the paps home page for a neat example.
Update 02:10 (CET): Funnily the explicitly as HTML
entities “Ô and “¤” written “ä”
above got rendered as “ä” in Liferea, but only in the Planet
Debian and Planet Symlink feeds, and only until I put that
“ä” in this paragraph, because both got converted to their
ISO-Latin-1 8-bit equivalent bytes, so that without the “ä”,
“ä”, converted to 8-bit ISO-Latin-1 characters
looks also like an UTF-8 “ä”. And Liferea seems to guess the
character set somehow and if it validates as UTF-8, it
uses UTF-8 even if it isn’t UTF-8. This is a strange
Planet.
Tagged as: CLI, Converter, GnuPG, HTML Entities, KSP, Liferea, nuggets, Pango, paps, PGP, Planet Debian, Planet Symlink, PostScript, UTF-8
// show without comments // write a comment
Related stories
Sunday·30·March·2008
Kleinere Neuigkeiten rund um Planet Symlink //at 00:41 //by abe
Mal eine kleine Zusammenfassung der letzten Änderungen auf Planet Symlink:
Tobias “tuxedo” Klauser hat vor längerer Zeit mal ein Update der Planet-Software gemacht, was einige Probleme, vor allem mit Blogs in UTF-8 behoben hat.
Allerdings hat der Planet momentan (seither? schon immer?) den Bug, dass in der Sitebar die Links zu den Feeds zurück zum Planet zeigen. Werden wir uns noch näher anschauen und dann flicken. Update 00:37 Uhr: Tobias hat’s recht schnell gefunden und geflickt. URI ist nunmal ungleich URL, insbesondere in Variablennamen. :-)
Eventuell werden sich Tobias oder ich auch mal Planet Venus als mehr oder weniger kompatible Alternative zu Planet Planet anschauen. Mal sehen…
Dann gab’s eine ganze Ladung Abgänge und Neuzugänge, die noch nicht erwähnt wurden:
- Marius “Jiuka” Rieder hat sein Blog aufgegeben.
- Mathias Weyland hat blog.weyland.ch abgestellt.
- Der Domainname zap.hausundhof.com ist nicht verfügbar. Und der Feed bei Feedburner gibt ein 404er. Kein Golfen in Herdecke mehr.
- Ventys Twitterfeed kam rein, wurde aber auf seinen eigenen Wunsch wegen Überflutung des Planets durch seinen Twitxr-Feed ersetzt.
- Der Hackerfunk Podcast ist seit einiger Zeit mit dabei.
- Das Blog von Ralf “Runni” Neumann (wer am VCFe war, kennt ihn vermutlich auch IRL) wurde nach dem CLT dieses Jahr neu mit aufgenommen.
- Gerade eben wurde das Blog von Dave “tL” Vogt, einem langjährigen Symlink-Leser.
- Feed-URL des Blogs von Daniel “h2o” Mettler hat sich geändert. Hab’s erst vorhin durch den 404er gemerkt, war also eine Weile faktisch draussen aus dem Planet.
- Bei Daniel K. Gebhart (aka con-fuse aka dkg) hatte sich IIRC auch das eine oder andere mal der Feed geändert. Er hat uns netterweise darauf hingewiesen.
- Sandro “feuman” Feuillets Feed wurde von Ignoranz.ch auf sein privates Blog umgestellt, worüber einige Planet-Symlink-Leser sehr froh waren.
Abschusskandidaten. Auch die gibt es. Beim Hinzufügen von Blogs sehe ich immer, welche Blogs Fehler schmeissen. Einige davon sehen momentan nach permanenten Problemen aus. Die fliegen dann vermutlich demnächst irgendwann raus, falls es keine Änderung gibt…
- blog.qolume.ch: Nameserver der Domain qolume.ch nicht erreichbar. Zitat aus #lugs: “Den qolume gibts eh nicht mehr.”
- www.sunflyer.ch: Nameserver der Domain sunflyer.ch werden nicht gefunden, weder im DNS noch im Whois. Wusste gar nicht, dass sowas geht.
Problem ist einfach, dass man diese Leute ohne DNS auch schlecht
kontaktieren kann oder auf deren Webseiten nach neuen URLs für Feeds
suchen…
Tagged as: Blogging, Bug, Other Blogs, Planet Planet, Planet Symlink, Planet Venus, Symlink, tuxedo, URI vs URL
// show without comments // write a comment
Related stories
Saturday·02·February·2008
Warum machen Leute sowas? //at 21:33 //by abe
Da bekomme ich doch von jemandem, der auch hier auf Planet Symlink schreibt, eine ICQ-Message mit dem Inhalt “ich werde alle chat netze bis auf skype deaktivieren und in zukunft nur noch via skype erreichbar sein.”.
Wieso machen Leute sowas? Ich mein’, kein ICQ mehr zu nutzen, das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung — den würde ich auch gerne mal machen, wenn nicht soviele gute alte Freunde ICQ als einziges IM-Protokoll verwenden würden. (Von AOL-, MSN- und Yahoo!-Messengern bin ich zum Glück verschont geblieben. :-)
Es stößt bei mir aber auf massives Unverständnis, sich
stattdessen als einziges auf das proprietäre Chat-System
einer unseriösen Firma zu verlassen, deren Vorgängerfirma
bereits bekannt dafür ist, Spyware, Adware und andere Malware mit ihren
Produkten zu vertreiben, deren Code
und Protokolle durchtränkt sind von Verschleierung und deren
Lizenzbestimnmungen der Firma mehr oder weniger erlauben mit den
Rechnern der OpferKunden alles zu machen, wozu sie grade Lust
haben, insbesondere zur Installation zusätzlicher, nicht für
Skype notwendiger Software Dritter:
Sie erkennen an und stimmen zu, dass Skype-Software in andere Software und sonstige Technologie, die im Besitz und der Kontrolle von Drittparteien steht, integriert sein oder diese integrieren kann. Jegliche derartige Drittparteisoftware oder -technologie, die in die Skype-Software integriert ist, unterliegt dem Gültigkeitsbereich dieses Vertrags.
Wie war das nochmal mit Kazaa, was war bei Kazaa mit dabei? Was haben die Kazaa-Lite-Macher entfernt und deswegen Ärger bekommen?
Soviel zum Benutzerstandpunkt und dem gesunden Menschenverstand. Wenn man als Netzwerkadministrator mal eine sog. Skype-Supernode (vgl. Salman A. Baset, Henning Schulzrinne: An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol) im Netz hatte, dann ist das Unverständnis für die Benutzung eines solchen Dienstes noch viel größer.
Für die Verwendung von ICQ habe ich doch noch deutlich mehr Verständnis, dort ist (oder war?) vorallem ein Bestandteil der Nutzungslizenz unschön: ICQ Inc. hat das Copyright an allem, was im ICQ-Chat übertragen wird, zumindest war das Ende 2005 Stand der Dinge. Die Lizenzbestimmungen von ICQ wurden allerdings zuletzt im April 2006 geändert und der von Netzpolitik.org zitierte Abschnitt ist in dieser oder ähnlicher Formulierung nicht mehr in den Lizenzbestimmungen zu finden. Was nicht heißen muß, daß dessen Bedeutung nicht nachwievor irgendwo in den Lizenzbestimmungen verklausuliert drinsteht. Dem sollte man sich einfach bewußt sein, wenn man ICQ nutzt. .oO( Hmmm, heißt das, daß ich für o.g. Zitat nun Lizenzgebühren an ICQ Inc. zahlen muß? )
Nichtsdestotrotz gibt es eine freie und verschlüsselbare Alternativen zu Skype und ICQ, bei denen man auch nicht auf die Software und den Goodwill (hmmm, das klingt fast schon zynisch an dieser Stelle ;-) einer einzelnen Firma angewiesen ist: Jabber (XMPP) und IP-Telefonie mit SIP. Von weniger auf 1:1-Kommunikation ausgelegten Chat-Systemen wie IRC, SILC oder PSYC mal ganz abgesehen.
Und wenn dann mal mein geliebtes IRC-to-IM-Gateway Bitlbee auch mal das verschlüsselte OTR Messaging unterstützt, dann juckt mich auch obiger Abschnitt aus den ICQ-Lizenzbestimmungen nicht mehr so sehr.
Now playing: Hackerfunk
Tagged as: Adware, Hackerfunk, ICQ, IRC, Jabber, Kazaa, Kazaa Lite, Malware, Planet Symlink, PSYC, SILC, Skype, Spyware, Symlink-Artikel, Verschleierung, XMPP
// show without comments // write a comment