Jump to menu and information about this site.

Thursday·25·November·2010

Useful but Unknown Unix Commandline Options: touch -d //at 20:42 //by abe

from the How-to-time-your-blog-postings-properly dept.

You may wonder how I manage to write one “Useful but Unknown Unix Something” blog posting per day. Well, I don’t. I write them in bursts, but don’t want to flood Planet Debian and Planet Symlink with more than one such posting a day.

The first bunch of postings were mostly slides (or part of a slide plus what I tell while showing the slide) from my Unknown but Useful Unix Tools talk and written somewhen last week. And this blog posting and yesterday’s blog posting were written in a row, too.

What does that have to do with Unix commandline tools? Well I use Blosxom as blogging engine and it’s based on simple text files lounging around in some directories, and the last modification time stamp is the posting’s date – which is cached after first time seen by the entries_index plugin so that I can fix typos without resetting the posting’s release date. Postings with a modification date in the future won’t be shown before that time.

So how do you set the last modification date to a date in the future? With “touch” from GNU Coreutils of course. Like “date”, “touch” also knows the option “-d” to explicity set a date and time instead of using the current date and time.

Now in my humble opinion the cool feature is that you can easily describe dates by giving touch values like “now + 1 hour”, “12:00 tomorrow” or so:

$ touch bla
$ ls -l
total 0
-rw-r--r-- 1 abe abe 0 2010-11-23 22:59 bla
$ touch -d 'now + 1 day + 23 hours - 42 minutes' bla
$ ls -l
total 0
-rw-r--r-- 1 abe abe 0 2010-11-25 21:17 bla
$

To see all the possibilities you have to describe relative dates with “touch”, “date”, and maybe other GNU Coreutils tools, check that you have “info” installed and call:

$ info '(coreutils.info.gz)Relative items in date strings'

Oh, and this whole story about setting modification dates manually to arbitrary values also means that the “Tattletale Statistics: Blogtimes November 2010” image in my blog’s side bar is absolute nonsense, at least this month. Well, never trust any statistic you haven’t faked yourself. ;-)

But on the other hand, the dates in the example may give a hint when I really wrote that blog posting. Or not. ;-)

And I wonder what my backup tools think about last modification times in the future. Well, they probably only check for modification dates newer than last backup and therefore should be fine. *phew*

Wednesday·04·November·2009

192.168.noone.org //at 10:48 //by abe

from the There-is-no-place-like-127.0.0.1 dept.

About a year ago, Eric Poscher invented the IP address blog and installed his one at http://192.168.epe.at/. Every hour his netbook notes down the IP address of the interface which currenntly the default route goes through and if it has an internet connection, it uploads the list of IP adresses it had. Additionally, he filters the list to IP addresses in 192.168.0.0/16.

June this year he published the source code behind his IP blog under GPL and Creative Commons. I modified his script slighty to just write down the new IP address if it’s different to the previous one, but without any filter. This makes the list much more colorful (and my online times less traceable :-) as you can see at http://192.168.noone.org/.

But the biggest disadvantage of Eric’s code design is not the fact that it’s a (quite nice to read :-) shell script but that it doesn’t save the list of IPs separately and is not able to regenerate everything if you want to change the design, but always just adds a line to the HTML page.

So I rewrote the whole thing in Perl last Saturday while sitting the dog of my parents. If you change the templates and call the script again, it regenerates the whole list with the new templates. The code is also under GPL, the HTML parts are under Creative Commons, too.

And hey, this is one of the very few (if not only) applications which are much more fun with IPv4 than with IPv6. ;-)

Sunday·30·March·2008

Kleinere Neuigkeiten rund um Planet Symlink //at 00:41 //by abe

Aus der raus-und-rein Abteilung

Mal eine kleine Zusammenfassung der letzten Änderungen auf Planet Symlink:

Tobias “tuxedo” Klauser hat vor längerer Zeit mal ein Update der Planet-Software gemacht, was einige Probleme, vor allem mit Blogs in UTF-8 behoben hat.

Allerdings hat der Planet momentan (seither? schon immer?) den Bug, dass in der Sitebar die Links zu den Feeds zurück zum Planet zeigen. Werden wir uns noch näher anschauen und dann flicken. Update 00:37 Uhr: Tobias hat’s recht schnell gefunden und geflickt. URI ist nunmal ungleich URL, insbesondere in Variablennamen. :-)

Eventuell werden sich Tobias oder ich auch mal Planet Venus als mehr oder weniger kompatible Alternative zu Planet Planet anschauen. Mal sehen…

Dann gab’s eine ganze Ladung Abgänge und Neuzugänge, die noch nicht erwähnt wurden:

Abschusskandidaten. Auch die gibt es. Beim Hinzufügen von Blogs sehe ich immer, welche Blogs Fehler schmeissen. Einige davon sehen momentan nach permanenten Problemen aus. Die fliegen dann vermutlich demnächst irgendwann raus, falls es keine Änderung gibt…

  • blog.qolume.ch: Nameserver der Domain qolume.ch nicht erreichbar. Zitat aus #lugs: “Den qolume gibts eh nicht mehr.”
  • www.sunflyer.ch: Nameserver der Domain sunflyer.ch werden nicht gefunden, weder im DNS noch im Whois. Wusste gar nicht, dass sowas geht.

Problem ist einfach, dass man diese Leute ohne DNS auch schlecht kontaktieren kann oder auf deren Webseiten nach neuen URLs für Feeds suchen…

Wednesday·25·April·2007

Das Web 2.0 Stöckchen //at 01:57 //by abe

Aus der Webzweinull Abteilung

Kaum bloggt man mal wieder, kommt einem auch gleich wieder ein Stöckchen entgegen geflogen, dazu auch noch zu einem solch brisanten Thema wie Web 2.0.

Also fangen wir an: Ich nutze Apache 2.0, Blosxom 2.0, Emberl 2.0, WML 2.0, CSS 2.0, Firefox 2.0, HTML 2.0, Debian 2.0, äh, moment, nee, so altbacken bin ich nun auch wieder nicht. Ach, das war gar nicht die Frage? Achso. Na dann wollen wir mal die eigentlichen Fragen beantworten…

Nutzt Du Social Bookmarking/Networking Seiten wie Digg, Yigg, Mister Wong oder Del.Icio.Us? Wenn ja, welche?
Kaum. Einen Yigg-Account habe ich, wenn auch schon lange nicht mehr benutzt, Digg ist mir aufgrund ihres Abmahnwahns unsympathisch, Mister Wong sagt mir sowas von gar nix und Del.Icio.Us finde ich durchaus interessant, denke aber nicht, daß es mir wirklich etwas bringt, da ich meine Bookmarks — sofern Zeit ist *hüstel* — selbst von Hand zu Fuß als HTML tippe und damit genauso browserunabhängig bin. Flock nutze ich dementsprechend auch nicht.
Nebenbei: Digg und Yigg sind für mich keine Bookmarking-Seiten sondern Newsportale. Und unter einer Social Networking-Seite verstehe ich Orkut (Ja, habe ich einen Account, aber vernachlässigt), OpenBC (das neuerdings heißt wie ein Filmchenabspieler für Windows, nein habe ich keinen Account und will auch keinen. Ich mache kein “Business”.) oder LinkedIn (wirkt auf mich noch viel mehr auf Business abgestimmt als OpenBC). Und gute Jobs habe ich bisher auch immer ohne solche Seiten bekommen. Das einzig nette daran, ist festzustellen, wie klein die Welt doch ist.
Schaust Du Dir Videos bei Videoportalen wie YouTube, Sevenload oder DailyMotion an? Wenn ja, was für Videos guckst Du Dir meistens an?
Manchmal. Meist dann, wenn sie sowieso grade im Büro umgehen und alle Kollegen gemeinsam vor einem Monitor rumlachen. Sprich, meist sind’s irgendwelche witzigen Sachen. Manchmal auch Filmtrailer. Wobei ich eigentlich außer Google Videos und YouTube kein anderes solches Portal wirklich kenne. Zumindest sagen mir die anderen genannten sowas von gar nix.
Kennst bzw. nutzt Du Flickr?
Kennen kommt man wohl kaum drumherum. Nutzen? Ja, manchmal, zum Bilder anschauen, die mir irgendjemand zeigen will oder über die ich sonstwo gestolpert bin. Account habe ich jedenfalls keinen. Ich war mit allen Webgalerie-Lösungen bisher unzufrieden und hab mir meine eigene geschnitzt. Web 2.0 brauche ich an der Stelle bisher nicht. Aber wer weiß, vielleicht bekommt das Ding auch mal RSS-Feed-Support.
Was hälst Du von Diensten wie Twitter oder Frazr?
Ich kenne sie nicht einmal. *draufklick* Nix.
Wie viele RSS-Feeds hast Du abonniert?
Ich meine mich zu erinnern, dass neuere Versionen von Lilina nur bis ca. 50 Feeds skalieren. Ich hab ein paar mehr, vermutlich so ca. 60-70 Blogs und ähnliches. Dazu noch unzählige Newsfeeds (wohl so um die 40-50, Tendenz steigend, vor allem Symlink wegen), die ich aber von den Blogfeeds getrennt halte und auch nicht mit einem Feedreader sondern so einer Art Cheesy Portal lese. Wobei es so aussieht, als ob sich bei Lilina wieder was tut, jedenfalls hat die Seite ein neues Design und eine neue URL. Müßte ich mir mal wieder mal ansehen.
Liest Du die alle täglich?
Nicht mal mehr monatlich oder sonstwie regelmäßig. Seit das letzte Upgrade meines Lilinas eine katastrophale Performance an den Tag legte eigentlich gar nicht mehr. Und zum Flicken hatte ich bisher keine Lust. Genausowenig wie ich bisher Muße dazu hatte, mein “Cheesy Portal” wieder in Sachen Feeds auf den aktuellen Stand zu bringen. Deswegen auch keine Links. Liegt wohl daran, daß mir die Arbeit seit dem Stellenwechsel vor einem Jahr wieder richtig Spaß macht und deswegen keine Zeit mehr für solche weniger wichtigen Dinge ist. ;-)
In wie vielen Weblogs bloggst Du? (Eigene oder Mitautor)
Da ich Symlink nach wie vor nicht als Blog ansehe (und auch nicht unbedingt den ISG Newsticker oder den LUG-Camp 2007 Newsticker) nur in zweien: In diesem meinem eigenen Blog wenn mir gerade danach ist (also nicht mit dem Zwang täglich was zu posten, wie manch andere Leute) als auch in der inoffiziellen Blosxom User Group, dort im Normalfall dann, wenn’s was neues (aber nicht notwendigerweise wichtiges) in der Blosxom Community gibt.
Kommentierst Du in anderen Blogs? Wenn ja was?
Hin und wieder mal. Meist bei Freunden, manchmal auch bei Leuten, die ich nicht kenne. Was es dann ist, ist recht unterschiedlichen. Von hilfreichen Informationen bis hin zu blöden Kommentaren ist sicher schon alles dabei gewesen. ;-)
Wer ist Dein persönlicher Blog-König von Deutschland der Schweiz?
Was ist ein “persönlicher Blog-König”? Jemand, der Blogs schreibt so wie das Klischee sie erwartet, eben täglich, mit viel persönlichem oder unwichtigem Zeugs? Hmm, in der Schweiz die RUBIs sind recht fleissig und viel persönliches ist da auch dabei, dazu ist’s noch witzig, weil praktisch die ganze Familie bloggt. Und informativ ist es ab und an außerdem noch. In Deutschland kenne ich zu wenige Blogs, aber da fand ich immer das Daily Ivy Blog ganz gut, auch wenn es als Blog keinerlei wirklichen Ersatz für Ivys Bar sein kann. *seufz*
Gehört Weblogs Deiner Meinung nach die Zukunft oder sind sie nur ein vorübergehender Hype?
Weder noch. Sie sind eine Nuance eines Mediums mehr, die das letzte Jahrzehnt hervorgebracht hat. Mit eigenem Charakter und nicht eigentlich kaum mehr wegzudenken, aber sicher auch nicht die Krone der Web-2.0-Schöpfung.
Wird es Dein Blog / Deine Blogs dann auch noch geben?
Es ist glaube ich gemeinhin bekannt, daß ich selten was wegschmeiße oder gar Webseiten lösche, nur weil ich sie grade nicht brauche, nutze oder pflege.

Und bevor’s zu Ende ist, füge ich hier grade noch zwei Fragen ein, weil ich doch das eine oder andere zum Thema Web 2.0 in diesem Stöckchen vermisse.

Welchen Feedreader nutzt Du?
Webbasiert: den bereits erwähnten Lilina für Blogs und einen auf einer PHP-Feedreader-Bibliothek basierender Eigenbau, der nach dem Vorbild von Slashdots Cheesy Portal gebaut ist — nur mehrspaltig, für News. Sonst Opera, allerdings nur mit wenigen Feeds. Ich habe zwar auch schon raggle und snownews ausprobiert und so schlecht sind die beiden sicher auch nicht (snownews ist einen Tick intuitiver zu bedienen), aber wirklich begonnen sie zu nutzen habe ich nicht. Gregarius fürs Web und Newsbeuter für die Textkonsole wollte ich mal noch ausprobieren.
Was gehört für Dich sonst noch zum Web 2.0?
Google Maps, maps.search.ch und Konsorten inklusive API. Könnte man auch unter dem Überbegriff AJAX laufen lassen. Dann natürlich Wikis. Und nicht zu vergessen Microformats wie z.B. XFN. Wundert mich eigentlich, das das vorher kaum vorkam in dem Stöckchen.
Wo gehts weiter mit dem Web 2.0 Stöckchen?
Also sicher mal bei Venty sei’s in seinem leider schon wieder aufgegebenen Gopher-Blog oder in seinem PodCast, dem ich nicht wirklich folge, weil ich keine PodCasts höre.
Dann vielleicht noch bei Dieter Schlabonski, weil der es sicher schafft, auch daraus einen stilechten Rant zu machen.
Und Myon bastelt ja bei Debian gerne mit Web-2.0-Methoden rum, dem werfen wir das grade auch mal zu.
Sonst fallen mir nur noch Leute ein, die kein Blog haben und daher auch kaum Stöckchen fangen können oder das Stöckchen schon bekommen haben. :-)

Now playing: El-Vez — Mexican Radio

Sunday·26·March·2006

Neu auf Planet Symlink: Das FUCKUP-Weblog und ein neues Logo //at 14:20 //by abe

Aus der Zeitgeist-und-Meta-Medium Abteilung

Sodele, nachdem Planet Symlink ja nun doch schon eine Weile existiert und Neuzugänge nicht mehr ganz so oft passieren, habe ich mir überlegt, daß es Sinn macht, auf neu aufgenommene Blogs kurz hinzuweisen. In diesem Sinne:

Seit heute neu auf Planet Symlink ist das FUCKUP-Weblog von Doener.

Der Name seines Blogs mag für den einen oder anderen recht aggressiv oder vielleicht sogar obszön (und für manch anderen VIEL ZU LAUT ;-) klingen, ist aber ein Literaturzitat aus der Illuminatus-Trilogie: “FUCKUP (First Universal Cybernetic-Kinetic Ultra-Micro Programmer) ist der fiktive Computer von Captain Hagbard Celine. FUCKUP, der sich auf dem goldenen U-Boot Leif Erikson befindet, ermittelt ständig, mittels eines virtuellen I Ging, die Wahrscheinlichkeit für den Ausbruch des 3. Weltkriegs.”

Weiter gibt es seit kurzem ein neues Logo für Planet Symlink: Der Symlink-Schriftzug mit dem Planeten schlechthin statt dem Symlink-Würfel im Hintergrund. Idee dazu und diese auch gleich umgesetzt hat Jiuka. Dafür ein Dankeschön an ihn. (Und ja, ein klein wenig müssen wir noch dran feilen. :-)

Achja, und noch ein Hinweis in eigener Sache: Ich komm’ mir ehrlich gesagt etwas doof vor, als einziger mitsamt meiner Hackfresse auf Planet Symlink aufzutauchen. Ich hatte ja gehofft, daß die Leute sowas direkt miteinsenden mit ihren Bloglinks, aber da war ich wohl mal wieder etwas zu optimistisch. Deswegen hier nochmal nicht nur per Telepathie und Wunschdenken sondern auch schriftlich (oder zumindest elektronisch): Falls Ihr also auch Euer Hackergotchi auf Planet Symlink sehen möchtet, einfach mir per E-Mail zuschicken. TIA.

Thursday·16·March·2006

Editor at The Unofficial Blosxom User Group //at 03:43 //by abe

from the multi-author-blogging dept.

A few days ago I joined Douglas Nerad as an editor of The Unofficial Blosxom User Group, an of course Blosxom running blog about Blosxom and full of quite up-to-date information (in comparision to the neglected official site).

Today I posted my first article there which covers an FAQ coming up again recently on the mailing list.

Sunday·12·March·2006

Tag clouds not being tag clouds //at 13:50 //by abe

from the cloudy-today-isn't-it dept.

I recently stumbled over two nice things just looking like a very impressive tag cloud without being one.

The first thing is a screenshot of a drugstore.com newsletter which seemed to make some bloggers to scent a marketing conspiracy against bloggers since bloggers tend to jump on everything looking like a tag cloud. (Well, doesn’t this posting prove this theory? ;-)

The second thing is semantically closer to a tag cloud: a search term cloud. Well, if that isn’t an idea for a new Blosxom plugin? ;-)

Tag Cloud

Current filter: »Blogging« (Click tag to exclude it or click a conjunction to switch them.)

2CV, aha, Apache, APT, aptitude, ASUS, Automobiles, autossh, Berlin, bijou, Blogging, Blosxom, Blosxom Plugin, Browser, BSD, CDU, Chemnitz, Citroën, CLI, CLT, Conkeror, CSS, CX, deb, Debian, Doofe Parteien, E-Mail, eBay, EeePC, Emacs, Epiphany, Etch, ETH Zürich, Events, Experimental, Firefox, Fläsch, FreeBSD, Freitagstexter, FVWM, Galeon, Gecko, git, GitHub, GNOME, GNU, GNU Coreutils, GNU Screen, Google, GPL, grep, grml, gzip, Hackerfunk, Hacks, Hardware, Heise, HTML, identi.ca, IRC, irssi, Jabber, JavaShit, Kazehakase, Lenny, Liferea, Linux, LinuxTag, LUGS, Lynx, maol, Meme, Microsoft, Mozilla, Music, mutt, Myon, München, nemo, Nokia, nuggets, Open Source, OpenSSH, Opera, packaging, Pentium I, Perl, Planet Debian, Planet Symlink, Quiz, Rant, ratpoison, Religion, RIP, Sarcasm, Sarge, Schweiz, screen, Shell, Sid, Spam, Squeeze, SSH, Stoeckchen, Stöckchen, SuSE, Symlink, Symlink-Artikel, Tagging, Talk, taz, Text Mode, ThinkPad, Ubuntu, USA, USB, UUUCO, UUUT, VCFe, Ventilator, Vintage, Wahlen, WAP, Wheezy, Wikipedia, Windows, WML, Woody, WTF, X, Xen, zsh, Zürich, ÖPNV

Calendar

← 2025 →
Months
SepOct Nov Dec
← September →
Mo Tu We Th Fr Sa Su
10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          

Tattletale Statistics

Blog postings by posting time
Blog posting times this month



Search


Advanced Search


Categories


Recent Postings

13 most recent of 289 postings total shown.


Recent Comments

Hackergotchi of Axel Beckert

About...

This is the blog or weblog of Axel Stefan Beckert (aka abe or XTaran) who thought, he would never start blogging... (He also once thought, that there is no reason to switch to this new ugly Netscape thing because Mosaïc works fine. That was about 1996.) Well, times change...

He was born 1975 at Villingen-Schwenningen, made his Abitur at Schwäbisch Hall, studied Computer Science with minor Biology at University of Saarland at Saarbrücken (Germany) and now lives in Zürich (Switzerland), working at the Network Security Group (NSG) of the Central IT Services (Informatikdienste) at ETH Zurich.

Links to internal pages are orange, links to related pages are blue, links to external resources are green and links to Wikipedia articles, Internet Movie Database (IMDb) entries or similar resources are bordeaux. Times are CET respective CEST (which means GMT +0100 respective +0200).


RSS Feeds


Identity Archipelago


Picture Gallery


Button Futility

Valid XHTML Valid CSS
Valid RSS Any Browser
This content is licensed under a Creative Commons License (SA 3.0 DE). Some rights reserved. Hacker Emblem
Get Mozilla Firefox! Powered by Linux!
Typed with GNU Emacs Listed at Tux Mobil
XFN Friendly Button Maker

Blogroll

People I know personally


Other blogs I like or read


Independent News


Interesting Planets


Web comics I like and read

Stalled Web comics I liked


Blogging Software

Blosxom Plugins I use

Bedside Reading

Just read

  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Teile 1-3)
  • Neil Gaiman and Terry Pratchett: Good Omens (borrowed from Ermel)

Currently Reading

  • Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach
  • Neil Gaiman: Keine Panik (borrowed from Ermel)

Yet to read

  • Neil Stephenson: Cryptonomicon (borrowed from Ermel)

Always a good snack

  • Wolfgang Stoffels: Lokomotivbau und Dampftechnik (borrowed from Ermel)
  • Beverly Cole: Trains — The Early Years (getty images)

Postponed