Jump to menu and information about this site.

Wednesday·03·May·2017

Bevorstehende Hacker und Open Source Events in der Schweiz: Debian BSP, LPD, 10 Jahre Hackerfunk, ZeTeCo //at 14:56 //by abe

Aus der rundumschlag Abteilung

In der nächsten Zeit gibt es diverse Events für Hacker, Maker, Debianer und Hackerfunk-Hörer in der Schweiz:

Crowdfunding für ZeTeCo im Juli endet in zwei Tagen!

Vielleicht habt Ihr schon vom Zeltlager der Technik- und Computerfreunde, kurz ZeTeCo bei Schaffhausen im Juli gehört. Falls Ihr teilnehmen oder das Event zumindest unterstützen wollt, dann tragt bitte zu deren Crowdfunding-Kampagne bei.

Das ZeTeCo-Team hat schon mehr als 90% ihres Ziels zusammen und es sind nur noch knappe zwei Tage übrig um dieses Ziel zu erreichen. Wenn das Crowdfunding-Ziel nicht erreicht wird, ist die Durchführung des Events fraglich.

Debian Bug Squashing Party in Zürich dieses Wochenende

Eine Woche vor der Mehr-als-eine-BSP im Mozilla-Büro in Paris gibt es auch eine Debian Bug Squashing Party (BSP) in Zürich im CCCZH Hackerspace “Röschtibach”. Wir fangen am Freitag wahrscheinlich so zwischen 16 und 17 Uhr an. Die BSP soll bis Sonntagspätnachmittag gehen.

Bitte tragt Euch in den entsprechenden Abschnit der BSP-Wiki-Seite ein, wenn Ihr mit uns zusammen die letzten Bugs aus Debian Stretch herausquetschen wollt.

Leider haben wir zwei Terminkonflikte zu spät gesehen als wir den Termin für die BSP während der Generalversammlung (“AGM”) von Debian.ch festlegten:

Linux Presentation Day diesen Samstag, 6. Mai 2017

Einerseits gibt es die Schweizer Edition des Linux Presentation Day (LPD) am Samstag, den 6. Mai 2017 mit u.a. einem Event in Zürich. Letzteres findet im gleichen Gebäde wie die BSP statt, nur auf einem anderen Stockwerk: Die BSP findet im Stockwerk B3 im CCCZH Hackerspace statt und der LPD wird im Erdgeschoss bei Revamp-IT im ehemaligen Foyer der Wipkinger ZKB-Filiale stattfinden.

10 Jahre Hackerfunk: Sendung am 6., Party am 13. Mai 2017

Und andererseits gitb es am 6. Mai abends die Sendung zum 10-jährigen Jubiläm von Venty und meinem Podcast und Radiosendung podcast Hackerfunk. Ich werde also am Samstagabend mal kurz für ein paar Stunden von der BSP verschwinden um mit Venty diese spezielle Hackerfunk-Folge auf Radio Radius zu senden.

Aber weil wir nicht noch eine grosse Party am selben Samstag wie LPD und BSP im “Röschtibach” machen wollen, wird es eine 10-Jahre- Hackerfunk-Party eine Woche später am Samstag, den 13. Mai 2017 ebenfalls im CCCZH Hackerspace “Röschtibach” geben. Eine separate Ankündigung dazu wird’s noch auf https://www.hackerfunk.ch/ und auch im RSS-Feed vom Hackerfunk geben.

Saturday·12·December·2009

Offener Brief an die SBB: Tarifregelung Faltvelos //at 21:38 //by abe

Aus der Hirnrissige-Tarife-und-Paragraphenreiter Abteilung

Auf Anregung von @RailService ein offener Brief an die SBB zum Thema Velotransport als Handgepäck (abgesendet via SBB Kontaktformular):

Für normale, zerlegte Velos kann ich ja verstehen, dass eine Verpackung erwünscht ist, da es sich dann ja um Einzelteile (meist zwei Räder und der Rest) handelt.

Dass aber Faltvelos nur dann kostenlos sind, wenn sie verpackt sind, ist eine Zumutung, da sie dann meistens noch grösser, unhandlicher und – aufgrunddessen, dass die meisten Verpackungen inklusive der SBB TranZBag schwarz sind – auch noch leichter zu übersehen sind. Und auch ansonsten macht es weder für das SBB-Personal noch Reisende einen Unterschied, ob das Faltvelo verpackt ist oder nicht. Es ist ein Gepäckstück wie jedes andere, sowohl in der Grösse als auch im Gewicht.

Die SBB (und der ZVV am besten gleich auch noch) möge sich ein Vorbild an den Verkehrsunternehmen nehmen, die für Faltvelos eine nachvollziehbare, eindeutige, und wesentlich sinnvollere Tarifregelung haben, nämlich anhand der Reifengrösse: Faltvelos (gefaltet, aber ohne unsinnigen Verpackungszwang) bis 20” Reifengrösse werden als Handgepäck betrachtet, darüber hinaus als Velo.

Der ZVV hat momentan sogar noch wesentlich ungenauere Formulierungen in ihren Beförderungsbedingungen für Velos (Hervorhebung durch mich):

Kleinkindervelos und Kindertrottinetts werden gratis befördert. Übrige leicht tragbare Fahrgeräte, auch demontierte und verpackte Fahrräder, werden gratis befördert, wenn sie über oder unter dem Sitz der Benützerin oder des Benützers untergebracht werden können.
Gefaltetes Brompton

Früher waren – wenn ich mich recht entsinne – in dem hervorhobenen Teil Faltvelos sogar noch explizit erwähnt. Jetzt ist es Auslegungssache, was ein “leicht tragbares Fahrgerät” ist. Ich finde jedenfalls, das Brompton ist sehr leicht tragbar, ein Fahrgerät ist es allemal. Ein ZVV-Kontrolleur wollte das neulich jedoch nicht wissen (hat sich aber auch nicht auf eine Diskussion eingelassen und ist ausgestiegen).

Monday·02·November·2009

Mini-ITX based Home Server: Planning and Hardware //at 18:24 //by abe

from the availability-and-power-consumption dept.

Ever since my former desktop machine gsa died and I started using only laptops at home, I noticed a need for a home server for storing all my MP3s, holiday pictures, games, and backups of my other machines. And I also want a filtering web proxy at home again.

Current situation

Currently my Norhtec MicroClient Jr. “c2” with it’s 120 GB 2.5" harddisk does some of these jobs (mostly storage and backup), but it neither has the disk space nor the performance to do all the things I want.

For storage I once bought a TheCus N4100, the big brother of the popular and officially Debian supported N2100. Unfortunately there are a few things different than in the N2100 (NIC without MAC) which makes it much more difficult to get Debian on it and the original firmware doesn’t support NFS at all. *grmpf* I had hints from others who managed to get Debian on this NAS, but I didn’t find the time and leisure to really dig into cross-compiling kernels. (Although with the new 1.3.06 firmware, so called modules became possible also for the N4100 and a SSH module has been posted with which a Debian chroot could be installed and the required kernel build on the machine itself.)

I though wasn’t very angry when the N4100+ came out shortly after I bought the N4100, because the N4100+ was no more an ARM based device but had a Celeron processor inside instead. And a NAS which is built on average PC hardware wasn’t as appealing as some device based on some more exotic architecture mainly used in embedded devices. :-)

The Mini-ITX Appeal

This view changed rapidly, when Raffzahn showed me a few Mini-ITX boards and cases. I surfed around on Mini-ITX.com store and stumbled upon the NAS-like ES34069 case from Chenbro featuring four S-ATA hotswap 3.5" slots, a slim-line CD-ROM drive slot, a SD card reader, and enough space for an additional 2.5" hard disk and a low profile Mini-ITX board.

Additionally, the VIA EPIA SN series of Mini-ITX boards sports 4 S-ATA ports and either a passively cooled 1 GHz C7 processor or an actively cooled 1.8 GHz C7 processor. That should be enough power for a small multi-purpose home server while still keep the power consumption low. And I’m not the only one having this idea, Mini-ITX.com suggests this combination and Chenbro officially supports the VIA EPIA SN boards.

Additionally, Debian 5.0 Lenny seems to run fine on the SN series, only lm-sensors seems to have problems with SN18000G and SN10000EG (but not SN18000 and SN10000E).

So when the Chenbro ES34069 case showed up in digitec’s online shop, I ordered one there and a VIA EPIA SN18000G board at Brack. I didn’t order any disks since for data storage I plan to use the four Samsung 400 GB 3.5" S-ATA disks I bought for the N4100, and for the system I plant to use the 2.5" disk I initially bought for my MicroClient JrSX “c1”, but then continued to use it only with the CF card. Not yet sure, if I’ll also equip the slim-line optical drive slot, too.

The case took several weeks to deliver and the mainboard hasn’t arrived yet. Instead I got an e-mail from Brack that VIA products are currently very difficult to get in Switzerland. Reason is said to be that VIA tries to channel the distribution of their products to a single distributor. (Sounds somehow similar to what Apple tried with the iPhone and failed.)

Mini-ITX boards and power consumption

So I now have a nice case without a board. There aren’t that many Mini-ITX boards out there sporting 4 S-ATA ports. One which cleary stood out was the new Intel DG45FC Mini-ITX board with LGA775 socket. (In Switzerland neither available at Brack nor at digitec, but e.g. at PCP.) But reading the specs of this board it was also clear that it wasn’t thought for NAS systems but high-performance HTPCs — the focus seems to be on multimedia performance which a NAS doesn’t need.

Its newer sister, the Intel DQ45EK Mini-ITX board is focussed more on office and business PCs than on multimedia. But Intels remote adminstration is not really a plus for me (don’t need it, I’ve got SSH ;-) and it’s neither cheaper than the DG45FC nor does it have significantly lower power-consuption.

Despite the 120W power-supply there are people who already combined the Chenbro ES34069 with the Intel DG45FC or DQ45EK board, e.g. one of the administrators of the German NAS-Portal forums built such a machine and this German guy who wants to build a Windows Home Server based on such a combination. At least the NAS-Portal administrator found out that the board consumes so much power that together with the 4 S-ATA disks the included 120W power supply doesn’t suffice and the system is not stable in this configuration. Trusted Reviews review of the DG45FC explains why: It’s one of the first Mini-ITX board not following the MoDT idea, has a desktop chipset instead a mobile chipset and therefore hasn’t all of the power-saving features of those mobile chipsets.

But it’s easy to see anyway: Most of the CPUs supported by the DG45FC and DQ45EK boards have a TDP of 65W. Offically the processor cooler delivered with the case supports processors with up to 65W, but 65W is already more than the half of what the power supply delivers and according to the Trusted Reviews review, the board itself consumes another 35W itself. So for the four 3.5" S-ATA disks — which are usually not as economical as notebook disks — about 20W are left. This can’t work! The guy from NAS-Portal.org plans to solve the problem by using a universal 180W notebook power supply instead of the original one.

In comparison to the 100W of the both Intel boards, VIA’s SN18000G consumes only 26W (the fanless SN10000EG even only 22W) and that’s board and processor! That’s about ¼ of what the Intel board consumes. Imagine the difference between having a 100W light bulb (suffices for a whole small room) shining 365 days a year compared to a 25W light bulb (often used in bedside lamps) in a year.

Other Mini-ITX mainboards with 4x S-ATA include the following ones:

Conclusion

For now, I decided to wait a little bit more for my VIA EPIA SN18000G board which still seems to be the best board for the Chenbro ES34069 case although not really cheap. But if I once in a not that distant future decide to have a desktop at home again, I’m quite sure it’ll sport a cute Mini-ITX case (perhaps a nice black-orange HFX micro M1 case by mCubed — unfortunately the M2 is no more available in a color combination including orange ;-) with an Intel DG45FC or Kontron 986LCD-M/mITX and a decent Core 2 Duo processor.

Software Plans

Of course my home server will run Debian GNU/Linux 5.0 Lenny on it, with software RAID-5 and LVM2 over the 1.6 TB of S-ATA disks resulting in 1.2 TB available disk space which will be offered using at least NFS, SMB and SSH (think sshfs). Planned software includes BackupPC (a very fine pulling backup system for machines which are not online 24/7) and Privoxy. I’ll perhaps also install Tor and a caching proxy like Squid or Polipo. Another idea is to run Mediatomb on that machine. :-)

Tuesday·04·March·2008

XTaran, übernehmen Sie //at 23:04 //by abe

Aus der Stöckchen Abteilung

Von Priska kam da grade ein Stöckchen geflogen und da ich grade am Mittagfuttern bin, solche Fragekataloge eh meist recht amüsant finde, kann ich da auch grade mal übernehmen. :-)

1. Greife das Buch, welches Dir am nächsten ist, schlage Seite 18 auf und zitiere Zeile 4:
Hmmm, schwierig. So direkt auf dem Büro-Schreibtisch liegt kein Buch mehr. Im Schubladencontainer liegt noch ein “Anwender-Handbuch Compaq LTE 386s/20 Personal Computer” für einen entsprechenden Laptop, den mein Chef mal bei mir entsorgt hat. Dient darin momentan noch primär als Briefbeschwerer, damit die Schublade zugeht. Ein Seite “1-18” gibt es nicht, also nehmen wir “2-18”. Zeile 4 ist eine Überschrift: “Anwendungsprogramme”. Die vierte Fließtextzeile lautet: “[Ein typisches Beispiel] für diesen Programmtyp ist eine Tabellenkalkulation (englisch: Spreadsheet). Mit einer [Tabellenkalkulation können z.B. …]”.
2. Strecke Deinen linken Arm so weit wie möglich aus. Was findest Du?
Meine Schreibtischlampe, das Telefon und den linken Brüllwürfel.
3. Was hast Du als letztes im Fernsehen gesehen?
Bei meinen Eltern in Schwarzenberg einen Biathlon bei der Winterolympiade. Und ja, ich habe ihn live gesehen. *grins*
4. Mit Ausnahme des Computers, was kannst Du gerade hören?
Meine Kollegen, wie sie grade über irgendwelche Modem-Konfigurationen diskutieren.
5. Wann hast Du den letzten Schritt nach draussen getan?
Als ich vor ca. einer Stunde zum Essen holen gefahren bin.
6. Was hast Du gerade getan, bevor Du diesen Fragebogen begonnen hast?
Mein Mittagessen angefangen.
7. Was hast Du gerade an?
Blaue Jeans, Wanderstiefel, ein weißes Orga-T-Shirt von einem Ententreffen der Einkorn Wildenten. Das übliche halt.
8. Hast Du letzte Nacht geträumt?
Nein, tief und fest geschlafen.
9. Wann hast Du zum letztenmal gelacht?
Als ich heute morgen verstanden habe, daß den Tippfehler in einer Symlink-Submission zuerst mal komplett falsch interpoliert hatte.
10. Was befindet sich an den Wänden des Raumes, in dem Du Dich gerade befindest?
In meinem Sichtbereich nix, weiter drüben hängt ein Conrad-Wandkalender.
11. Hast Du kürzlich etwas sonderbares gesehen?
Beim Essen holen im McDoof einen Kindergeburtstag, auf dem die Hälfte der Jungs eine mit Gel erstellte, irokesenähnliche, rote Frisur hatte.
12. Was hälst Du von diesem Quiz?
Hmmm, mal was anderes, da es sehr viel unvorhersehbares einfließen läßt.
13. Was war der letzte Film, den Du gesehen hast?
Montag abend: “V wie Vendetta”.
14. Was würdest Du kaufen, wenn Du plötzlich Multimillionär wärst?
Hmmm, schwierige Frage. Vermutlich noch ein paar alte Autos mehr und den Platz zum Abstellen derselbigen, einen Bauernhof mit großer Scheune und guter Netzanbindung zum Beispiel. ;-) Und dann wahrscheinlich noch irgendwelche politisch korrekten Sachen oder Mitgliedschaften.
15. Sag mir etwas über Dich, was ich noch nicht wusste.
Ich konnte nicht umhin, irgendwann Pringles-Dosen anfangen zu sammeln.
16. Wenn Du eine Sache auf der Welt ändern könntest, was wäre das?
Sämtliche Großmächte in lauter kleine, harmlose Staaten zerfallen lassen.
17. Tanzt Du gerne?
Im Allgemeinen nicht.
18. George Bush
Miserable Failure und Brezeln.
19. Stell Dir vor, Dein erstes Kind wäre ein Mädchen. Wie würdest Du es nennen?
Wahrscheinlich irgendeinen in Norddeutschland, Skandinavien oder der Schweiz typischen Vornamen. Den Namen einer guten Bekannten finde ich recht nett: Mömke — Allerdings haben den IIRC sich die Eltern selbst ausgedacht in Anlehnung an irgendeinen nordischen Jungennamen, den ich wieder vergessen habe. Halt bloß nix typisch Deutsches oder total Exotisches. (Einer der Mechaniker in meiner Lieblingwerkstatt heißt Tai mit Vornamen. Die Mutter ist Asien-Fan. Das wäre nach meinem Geschmack wieder etwas zu exotisch.)
20. Und einen Jungen?
Für den gilt das gleiche. Also keinen Jungen namens SuSI —äh— Susi.
21. Würdest Du es in Erwägung ziehen, auszuwandern?
Ich bin grade dabei. Naja, falls 30km hinter die Grenze ziehen als Auswandern gilt. ;-) Aber auch sonst: Ich war mal kurz davor, nach Oslo zu ziehen. Dänemark ist auch recht nett, Neuseeland ebenfalls reizvoll. Andererseits: Irgendwo hinzuziehen, wo ich niemanden kenn, keine Freunde habe, das wäre vermutlich nicht so mein Ding. (Und ja, selbst in Oslo hatte ich damals Freunde.)
22. Was würdest Du Gott sagen, wenn Du das Himmelstor erreichst?
“Oh, Dich gibt’s doch?”
23. Zwei Leute, die das hier auch beantworten sollen.
Dieter Schlabonski, nachdem er ja nun auch ein Blog hat *evilgrin* und, hmmm, Eric.

Achja, ich hab diesen Blog-Eintrag in Etappen geschrieben. Also nicht über den Zusammenhang zwischen Posting-Uhrzeit und daß ich grade zu Mittag futtere wundern. ;-)

Now playing: Eläkeläiset — Humpaton joulu

Monday·25·June·2007

Neue Kennzeichen //at 21:24 //by abe

Nachdem meine Ente bei der ersten Schweizer “TÜV”-Prüfung wegen falsch abgestempelten Zollformularen, einer Fahrgestellnummer zuviel am Häuschen, doch zwei kleinen Rostlöcher im Fußraum und einem Prüfer, der nicht glauben wollte, daß das Lenkrad der Ente ab Werk schrägsteht nicht so toll abschnitt, hat sie heute im zweiten Anlauf die MFK bestanden. Dementsprechend ist sie seit heute ihre deutschen Kennzeichen los und fährt stattdessen mit Zürcher Kennzeichen — noch provisorisch mit Gaffertape befestigt — durch die Gegend.

VorherNachher

Nur das D-Kennzeichen sollte ich vielleicht bei Gelegenheit noch ersetzen…

Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden Werkstätten Dorfgarage Tagelswangen (CH) und Autoklinik Rosenstock (D), die alle Sperenzchen des ersten Prüfers souverän mitmachten. :-)

Sperenzchen machte heute allerdings auch der CX auf dem Weg zum Spengler der Low-Tech-Garage: Dank kaputter Batterie und Schlechtwetter ist er (mal wieder) kurz vor der Escher-Wyss-Platz liegengeblieben und brauchte einen TCS um wieder in Schwung kommen.

Nett auch, was der TCS-Mensch als Fahrzeugtyp in sein Protokoll eintrug: “Citroën MAK Pallas”. Wußte gar nicht, daß der Maschinenbau Kiel Citroëns in Lizenz herstellte, dazu noch den Break in Pallas-Ausstattung, was es so bei Citroën selbst gar nicht gab. ;-)

Now playing: Roxette — June Afternoon

Saturday·21·April·2007

Vermisst //at 19:51 //by abe

Nun bin ich fast ein Jahr in Zürich und so langsam fällt mir auf, welche Dinge ich aus Deutschland vermisse (oder es sie hier zumindest nicht zu geben scheint) und sie ggf. importieren lassen muss:

  • Afri-Cola (Update: Gibt’s z.B. bei Turbinenbräu in Zürich oder bei HAKO in Winterthur. Prost! ;-)
  • Bad Heilbrunner Mate-Tee (Update: Nicht die “Figur-Fit Kräuterteemischung”, die ich heute im Coop in der Gesundheitsabteilung als teure 8-Beutel-Packung entdeckt habe, sondern den Guarana-Mate- und den Orangen-Mate-Tee in größeren Packungen mit 15 Beutel.)
  • Maultaschen
  • Stabile Getränkeflaschen oder kurz: Pfandflaschen
  • Ajona
  • Edelstahlbremsleitungen für meine alten Kisten
  • Das Dreierles-S — Ok, das vermisse ich auch in Deutschland seit einigen Jahren, aber dort ist es nur seltener geworden anstatt eliminiert worden.
  • Zuverlässiges Internet zuhause.

Deutschland als solches vermisse ich dagegen weniger. Nach ein paar Monaten wußte ich schon nicht mehr, wann ich das letzte Mal in Deutschland war.

Aber es gibt auch Dinge, die ich vermissen werde, falls es mich mal wieder zurück nach Deutschland verschlagen sollte:

  • Rivella
  • Einen ordentlichen und gut durchorganisierten Ö(PN)V
  • Rösti in allen Variationen
  • 30 Tage Zahlungsziel als Normalfall
  • Den Pragmatismus der Ämter
  • Die Freundlichkeit der Leute, denen man auf der Strasse begegnet.
  • Die kurzen Entfernungen
  • Daß man Leute unterschiedlichster Herkunft, Nationalität und Kultur allerorten (Update: ok, zumindest in Zürich ;-) trifft.

Aber trotzdem, auch, um die immer wieder aufkommende Frage zu beantworten: Natürlich gefällt’s mir hier immer noch. ;-)

Update am 21.4. gegen 19:30 Uhr nach vielen hilfreichen Kommentaren und Afri-Cola-Kauf bei Turbinenbräu. Außerdem hat Tobias das ganze nochmals in umgekehrt in seinem Blog gepostet: aus der Sicht eines Schweizers in Berlin. Und mein Trackback ist wohl immer noch kaputt. :-/

Wednesday·04·October·2006

Mailing lists made my day //at 13:58 //by abe

from the ROTFLBTC dept.

Today actually two mailing lists made my day:

First Theo de Raadt’s mail to the FreeBSD security mailing list:

Date:       Mon, 02 Oct 2006 14:00:11 -0600
From:       Theo de Raadt <deraadt@cvs.openbsd.org>
To:         freebsd-security@freebsd.org
Subject:    Re: FreeBSD Security Advisory FreeBSD-SA-06:22.openssh 
Message-ID: <200610022000.k92K0B5P009759@cvs.openbsd.org>

> The OpenSSH project believe that the race condition can lead to a Denial
> of Service or potentially remote code execution
                ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Bullshit.  Where did anyone say this?

Why don't you put people in charge who can READ CODE, and SEE THAT
THIS IS ABSOLUTE BULLSHIT.

and Colin Percival’s dry reply pointing out who made the “ABSOLUTE BULLSHIT”:

Date:       Mon, 02 Oct 2006 14:25:05 -0700
From:       Colin Percival <cperciva@freebsd.org>
To:         Theo de Raadt <deraadt@cvs.openbsd.org>
Cc:         freebsd-security@freebsd.org
Subject:    Re: FreeBSD Security Advisory FreeBSD-SA-06:22.openssh
Message-ID: <452183B1.7000306@freebsd.org>

Theo de Raadt wrote:
>> The OpenSSH project believe that the race condition can lead to a Denial
>> of Service or potentially remote code execution
>                ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Bullshit.  Where did anyone say this?

The OpenSSH 4.4 release announcement says that, actually:

 * Fix an unsafe signal hander reported by Mark Dowd. The signal
   handler was vulnerable to a race condition that could be exploited
   to perform a pre-authentication denial of service. On portable
   OpenSSH, this vulnerability could theoretically lead to
            ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
   pre-authentication remote code execution if GSSAPI authentication
   ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
   is enabled, but the likelihood of successful exploitation appears
   remote.

Colin Percival

Well, looks like an exquisite own goal. (Found by Squeeeez.)

Then, _rene_ cited a mail from the current Debian Project Leader Anthony Towns on debian-devel in #debian.de, who thought that »Switzerland was some foreign word meaning “snowy place”«:

Date:       Tue, 3 Oct 2006 15:52:38 +1000
Subject:    Re: Bits from the DPL: Looking forward
From:	    Anthony Towns <aj@azure.humbug.org.au>
Message-ID: <20061003055238.GA4841@azure.humbug.org.au>

On Tue, Oct 03, 2006 at 03:39:20PM +1000, Anthony Towns wrote:
> BSPs in Vienna (Switzerland) [3], 

I was assuming, of course, that "Switzerland" was some foreign word
meaning "snowy place", but apparently it's actually a country all of
its own, entirely separate to Austria...

On Tue, Oct 03, 2006 at 03:43:52PM +1000, Anthony Towns wrote:
> (b) Firmware vote
> proposal, as amended by Manon Srivastava (Message-id:

And while _Manon des sources_ might've been a neat French film, I don't
think it's actually got all that much to do with Manoj...

Cheers,
aj

And contrary to the usual biases, this geographic unawareness comes from Australia (which is unequal to Austria ;-) and not from the US. :-)

Guys, you all made my day. Kind regards from a currently not so snowy snowy place. :-)

Tag Cloud

Current filter: »Schweiz« (Click tag to exclude it or click a conjunction to switch them.)

2CV, aha, Apache, APT, aptitude, ASUS, Automobiles, autossh, Berlin, bijou, Blogging, Blosxom, Blosxom Plugin, Browser, BSD, CDU, Chemnitz, Citroën, CLI, CLT, Conkeror, CSS, CX, deb, Debian, Doofe Parteien, E-Mail, eBay, EeePC, Emacs, Epiphany, Etch, ETH Zürich, Events, Experimental, Firefox, Fläsch, FreeBSD, Freitagstexter, FVWM, Galeon, Gecko, git, GitHub, GNOME, GNU, GNU Coreutils, GNU Screen, Google, GPL, grep, grml, gzip, Hackerfunk, Hacks, Hardware, Heise, HTML, identi.ca, IRC, irssi, Jabber, JavaShit, Kazehakase, Lenny, Liferea, Linux, LinuxTag, LUGS, Lynx, maol, Meme, Microsoft, Mozilla, Music, mutt, Myon, München, nemo, Nokia, nuggets, Open Source, OpenSSH, Opera, packaging, Pentium I, Perl, Planet Debian, Planet Symlink, Quiz, Rant, ratpoison, Religion, RIP, Sarcasm, Sarge, Schweiz, screen, Shell, Sid, Spam, Squeeze, SSH, Stoeckchen, Stöckchen, SuSE, Symlink, Symlink-Artikel, Tagging, Talk, taz, Text Mode, ThinkPad, Ubuntu, USA, USB, UUUCO, UUUT, VCFe, Ventilator, Vintage, Wahlen, WAP, Wheezy, Wikipedia, Windows, WML, Woody, WTF, X, Xen, zsh, Zürich, ÖPNV

Calendar

← 2025 →
Months
SepOct Nov Dec
← September →
Mo Tu We Th Fr Sa Su
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          

Tattletale Statistics

Blog postings by posting time
Blog posting times this month



Search


Advanced Search


Categories


Recent Postings

13 most recent of 289 postings total shown.


Recent Comments

Hackergotchi of Axel Beckert

About...

This is the blog or weblog of Axel Stefan Beckert (aka abe or XTaran) who thought, he would never start blogging... (He also once thought, that there is no reason to switch to this new ugly Netscape thing because Mosaïc works fine. That was about 1996.) Well, times change...

He was born 1975 at Villingen-Schwenningen, made his Abitur at Schwäbisch Hall, studied Computer Science with minor Biology at University of Saarland at Saarbrücken (Germany) and now lives in Zürich (Switzerland), working at the Network Security Group (NSG) of the Central IT Services (Informatikdienste) at ETH Zurich.

Links to internal pages are orange, links to related pages are blue, links to external resources are green and links to Wikipedia articles, Internet Movie Database (IMDb) entries or similar resources are bordeaux. Times are CET respective CEST (which means GMT +0100 respective +0200).


RSS Feeds


Identity Archipelago


Picture Gallery


Button Futility

Valid XHTML Valid CSS
Valid RSS Any Browser
This content is licensed under a Creative Commons License (SA 3.0 DE). Some rights reserved. Hacker Emblem
Get Mozilla Firefox! Powered by Linux!
Typed with GNU Emacs Listed at Tux Mobil
XFN Friendly Button Maker

Blogroll

People I know personally


Other blogs I like or read


Independent News


Interesting Planets


Web comics I like and read

Stalled Web comics I liked


Blogging Software

Blosxom Plugins I use

Bedside Reading

Just read

  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Teile 1-3)
  • Neil Gaiman and Terry Pratchett: Good Omens (borrowed from Ermel)

Currently Reading

  • Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach
  • Neil Gaiman: Keine Panik (borrowed from Ermel)

Yet to read

  • Neil Stephenson: Cryptonomicon (borrowed from Ermel)

Always a good snack

  • Wolfgang Stoffels: Lokomotivbau und Dampftechnik (borrowed from Ermel)
  • Beverly Cole: Trains — The Early Years (getty images)

Postponed