Jump to menu and information about this site.

Monday·02·November·2009

Can’t resist this meme //at 18:24 //by abe

from the easy-guess? dept.

Just stumbled over this meme at Adrian (the meme seems to be started by madduck involuntarily), and since I’m fascinated by how people choose hostnames since my early years at university, I can’t resist to add my two cents to this meme.

To be exact, I have two schemes, one for servers out there somewhere (Hetzner, xencon, etc.) and they’re all wordplays on their domain name noone.org, e.g. symlink.to.noone.org (short name “sym” :-), gateway.to.noone.org (usually an alias for one of the machines below), virtually.noone.org (always a virtual machine, initially UML, soon a Xen DomU), etc. So nothing for a quiz here.

My other scheme is for all my machines at home and my mobile machines. I’ll start this list with the not so obvious hostnames, so the earlier you guess the scheme, the better you are (or the better you know me ;-). One more hint in advance: “(*)” means this attribute or fact made me choose the name for the machine and therefore can be used as hint for the scheme. :-)

azam
My first PC at all, a 386 with 25 MHz and MS-DOS. (Got named retroactively(*). Hadn’t hostnames at that time.)
ak (pronounced as letters)
Got it from my brother after he didn’t need it anymore. It initially was identical to azam, but once was upgraded to a 486. Still have the 386 board, though.
azka
My first self-bought computer, a pure SCSI system with a AMD K5-PR133 and 32 MB RAM. Initially had SuSE 4.4 and Windows 95 on. Still my last machine which had a Windows installed! :-)
m35
Same case and same speed as azka. Used it for experimenting(*) with Sid years ago.
azu
Initially also an AMD K5-PR133, later replaced by a Pentium 90 and used as DSL router.
azl
An HP Vectra 386/25N book size mini desktop I saved from the scrapyard at Y_Plentyn before his (first) move to Munich. The cutest(*) 386 I ever saw.
ayce
A 386 with 387 co-processor(*) and solded 8 MB of RAM.
ayca
A 1992 Toshiba T6400C 486 laptop bought at VCFe 5.0.
bijou
My 1996 ThinkPad 760ED, which is still working and running Debian GNU/Linux 5.0 Lenny (I started with Debian 3.0 Woody on it and always dist-upgraded it! :-)
gsa (pronounced as letters)
My long-time desktop after azka. A Pentium II with 400 MHz and 578 MB of RAM at the end. Bought used at LinuxTag 2003, it worked until end of last year when it started to suddenly switch off more and more often and now refuses to boot at all. Hasn’t been replaced yet though. I mostly use my laptops at home since then.
gsx (pronounced as letters)
An AMD K6 with 500 MHz I got from maol and which was used as Symlink test server more than once. (It was the machine initially named symlink.to.noone.org because of that.)
hy
My 32 bit Sparc, a Hamilton Hamstation.
hz (pronounced as letters)
My 64 bit Sparc, an UltraSparc 5.
tub
An HP Apollo 9000 Series 400, model 400t from 1990.
tpv (pronounced as letters, too ;-)
My Zaurus SL-5500G.
tryane
A Unisys Acquanta CP mini desktop with a passively cooled(*) 200 MHz Pemtium MMX. Used as DSL router for while, but the power supply fan was too noisy.
lna (pronounced as letters)
A 233 MHz Alpha
loadrunner
An IBM ThinkPad A31 running Sid. I use it as beside terminal.
pony
A Compaq LTE5100 laptop with a Pentium 90 running Sid.
dagonet
A Sony Vaio laptop which ran Debian GNU/kFreeBSD until it broke.

Those who know me quite good should already have guessed the scheme, even if they can’t assign all the names. For all others, here’s one name which doesn’t exactly fit into the scheme, but still is related in someway, but you need to knowledge of the theme’s subject to know the relation:

colani
A big tower from the early 90s designed by Colani.

Ok, and now the more obvious hostnames:

rosalie
A very compact Toshiba T1000LE 8086 laptop running ELKS and FreeDOS.
amisuper
Also an old Symlink test server from maol. He named it “dual”. 2x(*) Pentium I with 166 MHz. Unfortunately doesn’t boot anymore.
visa
An IBM NetVista workstation running Debian GNU/kFreeBSD. My current IRC host.
nemo
My ASUS EeePC running Debian 5.0 Lenny.
pluriel
My current WLAN router running FreeWRT.
c1
My MicroClient JrSX, an embedded 486SX compatible machine with 300 Mhz for VESA mountings.
c2
My MicroClient Jr, an embedded Pentium MMX compatible machine with 200 Mhz for VESA mountings.
c-crosser
My Lenovo ThinkPad T61 running Debian 5.0 Lenny.
c-cactus and c-metisse
The KVM based virtual(*) machines on c-crosser running Sid and Debian GNU/kFreeBSD.
jumper
My NAS(*) at home, currently a TheCus N4100. Soon to be replaced by some Mini-ITX box.

Any one who hasn’t guessed the scheme yet? For those understanding German it’s explained at the end of my old hardware page. For all others I suggest either to look at the domain name in my e-mail address (no, it’s usually not noone.org).

Still not clear? Well, feel free to ask me for all the gory details or mark the following white box to see the scheme as well as the explanations for nearly all hostnames hidden in there:

All the machines are named after Citroëns. Old machines after old Citroëns, current hardware after current Citroën models or prototypes.

Those names starting with “A” are 2CV derivatives since the 2CV was Citroëns “A” model. “AZ” was the 2CV, AZU and AK were 2CV vans and everything starting with AY (e.g. AYA, AYA2, AYB – but those don’t sound that nice ;-) is Dyane based, but I currently only use Méhara names (AYCA is the normal Méhari, AYCE the 4x4 version). Interestingly not everything starting with AYC is a Méhari: AYCD was the Acadiane, the Dyane van.

HY and HZ are variants of Citroëns “H van” (HX, HW and H1600 as well, but they don’t sound that nice), TUB was the pre-WWII “H van” prototype and later the nickname of the “H van” in France.

TPV was the name of the pre-WWII 2CV prototype and an abbreviation for Toute Petite Voiture (French for “Very Small Car”), hence the Zaurus, my smallest Linux box, got that name. Rosalie was the nickname of a rear-wheel drive pre-WWII Citroën.

M35 was a Wankel engine prototype of the Ami 8 and the Ami Super was the 4 cylinder version of the Ami 8. Bijou was a 2CV based coupé build by Citroën UK in the late 50s and early 60s.

Visa and LNA were 2CV predecessors which were available with 2CV engines, but were stopped before the 2CV. GSA and GSX are GS late derivatives.

C1, C2, (C3) Pluriel, C-Crosser, Jumper and Nemo are current Citroën models and C-Cactus and C-Métisse are recent Citroën prototypes and show cars.

The 2CV Dagonet was an aerodynamically optimised 2CVs by Jean Dagonet in the 50s. The Tryane is an aerodynamic and fuel efficient, three wheeled car by Friend Wood based on the 2CV and with a body of wood. And Colani once dressed a 2CV so that it broke several efficiency world records.

The Namco Pony was a 2CV based light utility truck (similar to the Méhari, but with steel body) built in Greece under license in many variants.

And Loadrunner is the name of some CX six-wheeler conversions.

Some links about the naming items:

Hope you had fun. I had. ;-)

Now playing: Willi Astor — Gwand Anham Ära

Monday·25·June·2007

Neue Kennzeichen //at 21:24 //by abe

Nachdem meine Ente bei der ersten Schweizer “TÜV”-Prüfung wegen falsch abgestempelten Zollformularen, einer Fahrgestellnummer zuviel am Häuschen, doch zwei kleinen Rostlöcher im Fußraum und einem Prüfer, der nicht glauben wollte, daß das Lenkrad der Ente ab Werk schrägsteht nicht so toll abschnitt, hat sie heute im zweiten Anlauf die MFK bestanden. Dementsprechend ist sie seit heute ihre deutschen Kennzeichen los und fährt stattdessen mit Zürcher Kennzeichen — noch provisorisch mit Gaffertape befestigt — durch die Gegend.

VorherNachher

Nur das D-Kennzeichen sollte ich vielleicht bei Gelegenheit noch ersetzen…

Ein herzliches Dankeschön geht an die beiden Werkstätten Dorfgarage Tagelswangen (CH) und Autoklinik Rosenstock (D), die alle Sperenzchen des ersten Prüfers souverän mitmachten. :-)

Sperenzchen machte heute allerdings auch der CX auf dem Weg zum Spengler der Low-Tech-Garage: Dank kaputter Batterie und Schlechtwetter ist er (mal wieder) kurz vor der Escher-Wyss-Platz liegengeblieben und brauchte einen TCS um wieder in Schwung kommen.

Nett auch, was der TCS-Mensch als Fahrzeugtyp in sein Protokoll eintrug: “Citroën MAK Pallas”. Wußte gar nicht, daß der Maschinenbau Kiel Citroëns in Lizenz herstellte, dazu noch den Break in Pallas-Ausstattung, was es so bei Citroën selbst gar nicht gab. ;-)

Now playing: Roxette — June Afternoon

Tuesday·11·July·2006

Fahrsicherheitstraining, ABS und altersschwache Schläuche //at 09:49 //by abe

Aus der Ich-weiß-warum-ich-immer-vier-Liter-LHM-als-Reserve-im-CX-habe Abteilung

Gestern war ich dank Priskas Organisations- und Überzeugungstalent zusammen mit anderen LUGSern beim Fahrsicherheitstraining im Veltheim Driving Center im Aargau in der Schweiz.

Da die Ente momentan eh wegen verschlissener Motorlager darauf wartet, den Motor überholt oder ausgetauscht zu bekommen, und ich sowieso lange Strecken lieber mit meinem CX fahre, wenn ich mal wieder nicht ganz so viel Zeit habe, wie ich gerne hätte (bin am Abend —äh— Morgen vor der Fahrt in die Schweiz um 2 Uhr aus dm Büro), war ich mit dem CX dort.

Neben der Theorie, in der sich ein paar der Dinge, die ich vor 15 Jahren in der Fahrschule gelernt (aber — zum Glück — teilweise eh nie akzeptiert hatte) als falsch herausstellten und die meine Fahrphysikkenntnisse um einige feine, aber wichtige Details erweiterte, gab’s auch viele, sehr aufschlußreiche Erfahrungen mit dem eigenen Auto.

Read more…


Monday·03·April·2006

Und gleich die erste Feuerprobe: Geisterfahrer //at 13:34 //by abe

Aus der ausnahmsweise-mal-nicht-Murphy Abteilung

Da war man grade am Samstag bei einem Fahrsicherheitstraining und prompt darf man das gerade Gelernte auch gleich einsetzen: Auf der Rückfahrt gen Mainz kam mir in einer Autobahnbaustelle zwischen Rheinfelden und Lörrach ein Geisterfahrer entgegen: Vollbremsung auf nasser Fahrbahn — die beiden Fahrzeuge blieben etwa im Abstand von 10 bis 15 Meter stehen.

Der geisterfahrende Audi verzog sich dann holpernd aber recht flott über die die beiden Fahrbahnen trennenden gelbe Wulst mit kleinen roten Baken auf seine Fahrbahnseite und fuhr mit einem sichtlich verdatterten Fahrer weiter. Vermutlich war er mehr geschockt als ich.

Etwa ein Kilometer später wurde mir auch klar, wie das überhaupt passieren konnte: Dort endete die gelbe Wulst plötzlich und die (noch nicht ganz fertige) Autobahn sah aus wie eine Landstraße — oder eben wie die Fahrbahn einer normalen, zweibahnigen Autobahn, wenn man mal von dem doppelt durchgezogenen Streifen zwischen den beiden Spuren und den wirklich großen Schildern “Achung! Gegenverkehr!” absieht.

Warum man dann allerdings trotzdem auf einer leeren (vermeintlichen) Autobahn mit doppelt durchgezogen Streifen zwischen den beiden Spuren auf der linken Spur fahren muss, ist mir allerdings völlig unklar. Naja, die Wege mancher Autofahrer sind offenbar unergründlich. Und Murphy war dieses Wochenende wohl faul: Eigentlich hätte nach Murphys Gesetz sowas direkt vor dem Fahrsicherheitstraining passieren müssen und nicht danach. ;-)

Der provisorische Ersatz für den rissigen LHM-Rücklaufschlauch hat übrigens problemlos bis nach Hause gehalten (und hält immer noch), das Ersatzteil habe ich heute morgen bei Rosenstocks bestellt und wird am Donnerstag eingebaut.

Sunday·02·April·2006

Ente hat vermutlich Getriebelagerschaden //at 13:48 //by abe

Aus der Alle-Jahre-wieder Abteilung

Seit Sonntag macht die Ente beim Beschleunigen und bei der Motorbremse komische Kratz- und Klimpergeräusche von vorne. Erster Verdacht war, daß sich mal wieder das Luftleitblech um den Kühlventilator gelockert hat und an diesem oder einer der Riemenscheiben des Keilriemens streift. Aber irgendwie waren die Geräusche durch hin- und herbewegen des Luftleitbleches bei im Stand laufenden Motor nicht annährend in der entsprechenden Lautstärke zu reproduzieren.

Montagmorgen dann für Dienstagmorgen einen Werkstattbesuch bei Stefan ausgemacht. Da ich immer noch von irgendwas Losem rund um den Kühlventilator ausging, habe ich die Ente nicht groß ausgeladen…

In “Werk 2” der Werkstatt angekommen mehrte sich der Verdacht, daß die Geräusche eher aus der Gegend Kupplung und Getriebe kommen. Eine kurze Probefahrt über den Hof ließ die Vermutung, daß es sich um einen Getriebelagerschaden handelt, leider deutlich erhärten. Und das immer mal wieder aufgetretene Klimpern sind wohl die Reste des Lagers am Grund des Getriebes.

Daß man mit solch einem Getriebe nicht mehr groß rumfährt, weil permanent die Gefahr besteht, endgültig liegen zu bleiben, ist einleuchtend. Nur leider war zur Zeit kein Leihwagen verfügbar. Netterweise hatte mir Markus vom Werk 2 dann seine Ente geliehen, da er nur wenige hundert Meter vom Werk 2 entfernt wohnt und im Notfall auch noch andere Fahrzeuge zur Verfügung hat.

Da absehbar war, daß der notwendige Getriebewechsel eine größere Aktion wird, gab’s auch gleich den Auftrag für noch mehr Arbeiten: Neue Bremsscheiben vorne, neue Nebelschlußleuchte (die teuren Hella-Dinger halten keine einzigen Aufsetzer aus…), neue Verkabelung des Rückfahrscheinwerfers wegen Massefehler, neuer Heckscheibenheizungsschalter (leuchtet zwar schön, aber gibt kein Strom nach hinten), neue Heizbirnen, verschlissenes Luftfiltergehäuse flicken sowie Auspuff als auch Verbindung zwischen Luftfilter und Öleinfüllstutzen abdichten. Das werden mit Sicherheit wieder einige Hundert Euros…

Vorher durfte ich aber noch den ganzen Klumpbatsch, der so in der Ente rumflog, in Markus’ Ente umräumen: Campingausrüstung, Leergut, einen alten 15”-Monitor von dyfa, Werkzeugkasten, etc.

Und nach der Ente kommt der CX mit Werkstatt dran: Neuer Anlasser, neuer LHM+-Rücklaufschlauch, zwei neue Heckklappenschaniere und ein wenig Rostvorsorge. Vorher bekommt er aber noch zwei neue Scheibenwischer.

Friday·17·March·2006

What’s Your Summer Ride? //at 00:41 //by abe

from the cars-and-bikes dept.

When I was following the links to the What Are The Keys To Your Heart? quiz which was a common meme during the last weeks on Planet Debian, I noticed a quiz which made me much more curious than the above mentioned one or the What Language Should You Learn? quiz meme: What’s Your Summer Ride?

Since I know exactly what my summer ride is, I was curious what will come out. Since there were only a few questions (somehow I expected more), I was through after a quite short time:

Your Summer Ride is a Jeep
For you, summer is all about having no responsibilities.
You prefer to hang with old friends - and make some new ones.

Well, although there were a few question where I could have chosen more than one answer, the answer is not so bad. My perfect summer ride would be a white all-wheel drive 2CV, either a original, double-engined 2CV Sahara (Type “AW”) from the 50s or 60s or a “modern” 2CV with Weber 5-speed gearbox and Weber all-wheel drive.

Regarding the first question “If you had a ton of money, how would you spend your summer?”: I probably would take an all-wheel drive 2CV and would drive on small roads through Scandinavia or the Alps. Or along the Panameriacana or through the Yellowstone National Park if I wouldn’t have to travel to the USA for it.

So regarding the second question “Where’s the best place to go for a summer drive?” not only a forest path or a coastal highway are fine, but also a small path winding it way up a mountain which wasn’t mentioned in the quiz.

Regarding music in the car, I usually like the sound of driving and the car itself. But since there is also music which reminds of driving a car or even makes me wanting to take a ride in the car, I sometimes hear e.g. Jean Michel Jarre or Roxette while driving. (Hearing Roxette songs often makes me want to drive around with a CX which defaults to my own CX. :-)

And regarding the best summer smell, nearly nothing reaches the smell after a short but heavy summer thunder storm. Second place is probably a (not mentioned) fresh and salty breeze near the coast.

BTW: Second place (with changing only one answer — the secluded forest to the coastal highway) was the New Beetle Convertible falsely written as only “Beetle Convertible”. Well, since I hate the New Beetle, because it’s neither New (just Golf technic) nor Beetle (it has completely wrong proportions) and it’s plain ugly (ok, the convertible isn’t as ugly as the limousine but still ugly), I can’t agree with this answer. ;-) But I wonder, what are the other car answers are…

Now playing: Roxette — Sleeping In My Car

Citroën ist wieder da //at 00:40 //by abe

Aus der le-retour Abteilung

Citroën ist wieder da — voll da. Zurück auf alten Pfaden, dort wo wir Citroën erwarten, dort wo Citroën hingehört: Weit weg vom Mainstream, mit Komfort und Avantgarde die seinesgleichen sucht — außer in der eigenen Geschichte.

Der Citroën C6 ist nach den immer aufgeweichteren Modellen der 80er, und den Peugeots der 90er wieder ein echter Citroën. Er hat es sogar geschafft, daß ich mir zum ersten Mal eine AutoBild gekauft habe (dort war der erste Test in Deutschland drin) und heute seit langem mal wieder eine ams, da dort der erste ausführliche Test in Deutschland drin war.

Der C6 beeindruckt. Durch Eigenständigkeit, durch Technik, durch Komfort und — was sowohl ams- als auch AutoBild-Redakteure vehement bestritten — durch Retro-Design. Nicht im ganzen, nein, das hat Citroën noch nie gemacht. Retro-Design ist bei Citroën eine teilweise gut in den Details versteckte Hommage an frühere Modelle.

War beim XM der Fensterlinienknick Seiner Majestät unverkennbar, so sah man die Rückleuchten des CX an ihm nur bei angeschaltener Warnblinkanlage oder — noch deutlicher — bei offenem Kofferaum.

Beim C6 muß man zwar etwas genauer hinschauen, aber der Kenner wird trotzdem schnell fündig: Nicht nur die Silhouette der Schräghecklimousine mit kurzem Überhang hinten und langem Überhang vorne, sondern auch die Abmessungen sind ein CX-Zitat, genauso die konkave Heckscheibe. (Liebe ams-Redakteure, in einem Satz “kein Retro-Design” zu schreiben und direkt darauf vom “Gag” der konkaven Heckscheibe zu schreiben, zeugt wahrlich von Unkenntnis der Materie.) Dann hintere Türen ohne Radausschnitte im Türblech, eine gegenüber dem Rest des Hecks versenkte Heckklappe, unauffällig nach unten verlängerte Karosserie durch farblich abgesetzte Schweller und Türunterkanten, die Art des Übergangs des Kühlergrills in die Karosserie, der riesige Kofferraum und trotzdem nur ein “Kofferraumdeckel”, Blinker mit einer weiteren Leuchte in der vorderen Stoßstange hinter dem gleichen Glas sowie Scheiben, die man nicht selbst putzen müssen will *duck*, auch hier läßt der CX grüßen. (Beim Verbrauch allerdings auch. Öhm. :-)

Dann endlich wieder mitlenkende Scheinwerfer! Wie lange haben wir darauf warten müssen… (Genau, seit über 30 Jahre — die DS wurde in meinem Geburtsjahr eingestellt.) Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ist heute dagegen keine Besonderheit mehr, ihre extreme Leichtgängkeit aber sehr wohl. Und natürlich ein Zitat. Oder was meinen Sie, worin man mit einem Finger im Stand die Vorderräder mühelos voll einschlagen kann. Genau, im CX… Mal ganz davon abgesehen, daß auch der Name “C6” selbst ein Zitat ist.

Endlich mal wieder ein moderner Citroën, der sich sehen lassen kann. Definitiv eines der wenigen modernen Automobile, die mir gefallen. (Das einzige andere, das mir spontan einfällt, ist übrigens der Mazda RX-8.)

Und trotzdem erfüllt der C6 manche Citroënträume nicht: Auch wenn zwei der drei Lenkradstreben schwarz sind und die untere hell ist — ein Einarmlenkrad ist das noch lange nicht. Und der V6 ist auch kein 6-Zylinder-Boxer, wie man ihn für die DS geplant hatte (und aus Zeitgründen dann durch das absolute Gegenteil ersetzte: den langhubigen, stehenden Reihenvierzylinder aus dem Traction Avant) und auch kein Dreischeibenwankelmotor, wie er mal in den CX sollte. Dieser erbte dann auch nur Reihenvierzylinder seines Vorgängers.

Sind wir mal gespannt, was die Werkstätten zur Wartbarkeit und Reparierbarkeit des neuen Großen sagen, ob sie auch so begeistert wie von SM, CX und XM sind. Und, ob ein C6 Break kommen wird, denn schließlich gab es bisher noch von jedem großen Citroën (mindestens) eine Kombiversion, selbst vom Traction Avant. (Und sollte der C6 Break kommen, ist es wahrscheinlich nur noch eine Frage der Zeit, bis Tissier daraus Abschleppwagen, Krankenwagen und Kastenwagen baut. ;-)

Tag Cloud

Current filter: »CX« (Click tag to exclude it or click a conjunction to switch them.)

2CV, aha, Apache, APT, aptitude, ASUS, Automobiles, autossh, Berlin, bijou, Blogging, Blosxom, Blosxom Plugin, Browser, BSD, CDU, Chemnitz, Citroën, CLI, CLT, Conkeror, CSS, CX, deb, Debian, Doofe Parteien, E-Mail, eBay, EeePC, Emacs, Epiphany, Etch, ETH Zürich, Events, Experimental, Firefox, Fläsch, FreeBSD, Freitagstexter, FVWM, Galeon, Gecko, git, GitHub, GNOME, GNU, GNU Coreutils, GNU Screen, Google, GPL, grep, grml, gzip, Hackerfunk, Hacks, Hardware, Heise, HTML, identi.ca, IRC, irssi, Jabber, JavaShit, Kazehakase, Lenny, Liferea, Linux, LinuxTag, LUGS, Lynx, maol, Meme, Microsoft, Mozilla, Music, mutt, Myon, München, nemo, Nokia, nuggets, Open Source, OpenSSH, Opera, packaging, Pentium I, Perl, Planet Debian, Planet Symlink, Quiz, Rant, ratpoison, Religion, RIP, Sarcasm, Sarge, Schweiz, screen, Shell, Sid, Spam, Squeeze, SSH, Stoeckchen, Stöckchen, SuSE, Symlink, Symlink-Artikel, Tagging, Talk, taz, Text Mode, ThinkPad, Ubuntu, USA, USB, UUUCO, UUUT, VCFe, Ventilator, Vintage, Wahlen, WAP, Wheezy, Wikipedia, Windows, WML, Woody, WTF, X, Xen, zsh, Zürich, ÖPNV

Calendar

← 2025 →
Months
SepOct Nov Dec
← September →
Mo Tu We Th Fr Sa Su
6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          

Tattletale Statistics

Blog postings by posting time
Blog posting times this month



Search


Advanced Search


Categories


Recent Postings

13 most recent of 289 postings total shown.


Recent Comments

Hackergotchi of Axel Beckert

About...

This is the blog or weblog of Axel Stefan Beckert (aka abe or XTaran) who thought, he would never start blogging... (He also once thought, that there is no reason to switch to this new ugly Netscape thing because Mosaïc works fine. That was about 1996.) Well, times change...

He was born 1975 at Villingen-Schwenningen, made his Abitur at Schwäbisch Hall, studied Computer Science with minor Biology at University of Saarland at Saarbrücken (Germany) and now lives in Zürich (Switzerland), working at the Network Security Group (NSG) of the Central IT Services (Informatikdienste) at ETH Zurich.

Links to internal pages are orange, links to related pages are blue, links to external resources are green and links to Wikipedia articles, Internet Movie Database (IMDb) entries or similar resources are bordeaux. Times are CET respective CEST (which means GMT +0100 respective +0200).


RSS Feeds


Identity Archipelago


Picture Gallery


Button Futility

Valid XHTML Valid CSS
Valid RSS Any Browser
This content is licensed under a Creative Commons License (SA 3.0 DE). Some rights reserved. Hacker Emblem
Get Mozilla Firefox! Powered by Linux!
Typed with GNU Emacs Listed at Tux Mobil
XFN Friendly Button Maker

Blogroll

People I know personally


Other blogs I like or read


Independent News


Interesting Planets


Web comics I like and read

Stalled Web comics I liked


Blogging Software

Blosxom Plugins I use

Bedside Reading

Just read

  • Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (Teile 1-3)
  • Neil Gaiman and Terry Pratchett: Good Omens (borrowed from Ermel)

Currently Reading

  • Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach
  • Neil Gaiman: Keine Panik (borrowed from Ermel)

Yet to read

  • Neil Stephenson: Cryptonomicon (borrowed from Ermel)

Always a good snack

  • Wolfgang Stoffels: Lokomotivbau und Dampftechnik (borrowed from Ermel)
  • Beverly Cole: Trains — The Early Years (getty images)

Postponed