deb tor+http://vwakviie2ienjx6t.onion/debian stretch main
deb tor+http://sgvtcaew4bxjd7ln.onion/debian-security stretch/updates main
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
/usr
mit Werkzeugen, die nur in /
existieren,
wird explizit und offiziell nicht mehr unterstützt. Danke, systemd!
:-(
.onion
-Adressen (braucht
apt-transport-tor)
deb tor+http://vwakviie2ienjx6t.onion/debian stretch main
deb tor+http://sgvtcaew4bxjd7ln.onion/debian-security stretch/updates main
javascript
und rust
.
Die Debian-Architektur i386
unterstützt weniger CPUs als bisher:
Nicht betroffen: PC-Engines ALIX-Boards
powerpc
(vor allem alte Macs) (Es gibt aber weiterhin die mit
Jessie eingeführte Little-Endian-64-Bit-PowerPC-Architektur
ppc64el
.)
mips64el
: Little Endian 64-Bit MIPS
perl6
: Rakudo war vorher schon in Debian, aber jetzt gibt’s ein
Metapaket, das die jeweile Default-Implementation für Perl 6
(momentan Rakudo) mit sich zieht.
forensics-*
: Programme zur digitalen Forensik
astro-*
: Programme für Astronomen (nicht Astrologen :-)
debichem-*
: Programme für Chemiker
_apt
needrestart-session
: Zusatz zu needrestart
um nach
Paket-Aktualisierungen User in ihrer Desktop-Session über
neuzustartende Programme zu informieren.
debian-paketmanagement-buch
(Schleichwerbung ;-): Frank und mein Buch
(Beta-Version)
cdist
(Python/POSIX-Shell)
rex
(Perl)
runit-sysv
: Runit ist schon lange in Debian, aber es als
Init-System fürs System zu verwenden, war bisher immer übles
Gebastel.
yubikey-luks
: Yubikey als zweiten Faktor zum Entschlüsseln von
LUKS-Partitionen.
neovim
: Vim-Fork, der viele alte Zöpfe abschneidet
kakoune
: Code-Editor nach Vorbild Vim mit Focus auf Selections
mkdocs
: Baut aus einer Verzeichnisstruktur mit Markdown-Dateien
eine einheitliche, untereinander verlinkte Doku. Kann fürs
ReadTheDocs verwendet werden.
dgit
: Das Debian-Archiv als Git-Repository behandeln.
obs-*
)
jenkins-debian-glue
: Alles, was notwendig ist, um mit Jenkins aus
Paketierungs-Git-Repositories automatisiert bei jedem git push
ein
Paket zu bauen und per APT-Repository zu veröffentlichen. Aus dem
Hause Grml. :-)
reprotest
: Baut zwei Pakete unter dezent unterschiedlichen
Bedingungen zum Schauen, ob das Bauen reproduzierbar ist.
diffoscope
: Vergleicht zwei beliebige Dateien, zeigt die
Unterschiede und zeigt auch die Gründe für die Unterschied (versteht
sehr viele Dateiformat, entpackt, entkomprimiert und zeigt die
Unterschiede danach.)
cpants-lint
: Qualitätssicherung für CPAN-Distributionen
("Perl-Pakete").
ricochet-im
): Instant-Messaging über Tor.
torchat
: Instant-Messaging über Tor.
phantomjs
: Headless Browser zum Testen von Webseiten oder
Screenshots machen.
bucklespring
: Nerv Deine Bürokollegen mit den Tipp-Geräuschen
einer IBM Model-M-Tastatur (ohne eine zu benutzen).
(Viele kennt man schon aus Jessie-Backports.)
make
)
letsencrypt
)
bro
, bro-aux
, broctl
): Passive Netzwerkverkehr-Analyse,
ähnlich Snort
hashcat
: Angeblich schnellstes Passwort "Recovery" Tool
ripe-atlas-tools
: Kommandozeilen-Tools fürs RIPE-Atlas-Projekt
ooniprobe
(contrib
): Tor-nutzender Daemon als Looking-Glass zum
Aufspüren von Netzwerkzensur.
testssl.sh
: Testen von Servern auf deren SSL-Konfiguration
caffeine
: Sorgt dafür, dass der Screensaver nicht denkt, Du wärst
idle. Funktioniert aber anscheinend nicht mit allen Screensavern.
zsh-syntax-highlighting
: Syntaxhighlighting auf der zsh-Kommandozeile
ähnlich wie bei der Shell fish
.
icdiff
: Terminal-basiertes, farbiges Seite-bei-Seite-Diff
ansiweather
: Wettervorhersage als farbige Text-Grafiken auf der
Kommandozeile.
usbguard
und usbguard-applet-qt
): Einbindung
unbekannter USB-Geräte verhindern. Hilft aber leider nicht gegen
moderne USB-Keylogger, da die keine eigene USB-ID mitsenden sondern
die der (bereits bekannten) USB-Tastatur kopieren bzw. durchreichen.
gnome-mousetrap
: Maus mit Kopfbewegungen steuern
fex
: File Exchange, ein Upload-Server zum "Versenden" von Dateien.
ytalk
: Multiuser-Talk-Programm
tardy
: Tar-Stream-Filter
wyrd
: Text-basiertes Kalenderprogramm.
ffmpeg
statt libav
.
mplayer
(1) statt mplayer2
(mplayer2
zieht stattdessen
allerdings mpv
nach)
openssh-client-ssh1
.
aptitude keep-all
aufrufen.
libv8
webkit
, qtwebkit
und khtml
docker.io
: Hat’s wieder nicht nach Stable geschafft)
rkt
("Rocket")
aiccu
: Dank Dichtmachen von SixXS und keinem freien AYIYA-Server.
fpm2
und kedpm
.
openss{h,l}-blacklist*
torbrowser-launcher
upstart
(komplett aus Debian geflogen)
… aber bereits in Unstable oder Experimental.