Was ist neu in Debian 12 Bookworm? ================================== :author: Axel Beckert :backend: slidy :data-uri: https://noone.org/talks/whats-new-in-debian/ :max-width: 94% :icons: :copyright: Axel Beckert, licensed under CC-SA-3.0-DE Debian 12 Bookworm ------------------ * Release-Datum: 10. Juni 2023 * Neue Binär-Pakete in Bookworm gegenüber Bullseye: 10'800 (amd64) bzw. 11'089 (ingesamt). * 6'296 Pakete sind nicht mehr dabei. * Insgesamt 64'419 Pakete, 365 GB und 1.3 Milliarden Zeilen Quellcode. Folien online unter https://noone.org/talks/whats-new-in-debian/ Versionen wichtiger Pakete -------------------------- [cols="a,a,a,a"] |=== | * Kernel 6.1 * Xen 4.17 * glibc 2.31 * X.org 7.7 [small]#(unverändert)# | * GNOME 43 (±) * KDE Plasma 5.27 * XFCE 4.18 * systemd 252 | * APT 2.6 * dpkg 1.21 * Aptitude 0.8.13 [small]#(unverändert)# * Git 2.39 | * Apache 2.4.57 * Nginx 1.22.1 * PHP 8.2 * OpenJDK 17 | * GCC 12.2 * Clang/LLVM 14 + 15 | * GNU Bash 5.2 * Zsh 5.9 | * GNU Emacs 28.2 * Vim 9.0 | * GNU Screen 4.9.0 * Tmux 3.3a | * OpenSSH 9.2p1 * OpenVPN 2.6.3 * OpenSSL 3.0.9 (nur noch) * Ansible 7.3.0 + -Core 2.14.3 | * PostgreSQL 15.3 * MariaDB 10.11 * Berkeley-DB 5.3.28 [small]#(unverändert; gibt Diskussionen um zukünftige Entfernung aus Debian)# | * Postfix 3.7.5 * Exim 4.96 * Dovecot 2.3.19 * Mutt 2.2.9 [small]#(ohne NeoMutt)# * NeoMutt 20220429 | * Perl 5.36 * Python 3.11.2 * Ruby 3.1 * Tcl/Tk 8.6.13 * Qt 5.15.8 + 6.4.2 | * LibreOffice 7.4.5 | * Samba 4.17 | * CUPS 2.4.2 | * BIND 9.18.12 // * Battle for Wesnoth 1.16.9 |=== Neues ausserhalb von Paketen ---------------------------- * Neue Archiv-Sektion `non-free-firmware` von `non-free` abgespaltet. Muss bei Upgrades beachtet werden. APT warnt, ändert aber nichts automatisch. * PipeWire dabei, aber anscheinend nicht bei alle Desktop-Umgebungen Standard. * "Merged /usr" wird beim Dist-Upgrade von Debian 11 auf 12 nun erzwungen. * Dort, wo Netzwerkschnittstellen immer noch `eth0` hiessen (z.B. in Xen DomUs) haben sie nun auch Namen nach dem "modernen" Schema, z.B. `enX0`. * APT warnt deutlich, wenn die öffentlichen Schlüssel zur Überprüfung von Repos noch in `/etc/apt/trusted.gpg` anstatt einer Datei in `/etc/apt/trusted.gpg.d/` gespeichert sind. * Automatisierte Testsuite für DKMS-basierte Drittpartei-Kernelmodule. * Mehr oder weniger Wechsel von ISC DHCP Client (`dhclient`) auf `dhcpcd`. `dhclient` ist aber noch dabei. Architekturen/Hardware ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * Keine Änderungen bei den Architekturen * ARM64 (wieder) mit SecureBoot * RISC-V kommt wahrscheinlich mit Debian 13 Trixie. Neue Pakete ----------- Hardware und Booten ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * `fwupd` nun signiert wie der Kernel, kann damit auch mit SecureBoot aus dem Bootloader heraus aufgerufen werden. * `qflipper` - Flipper Zero Firmware Updater * Diverse neue `systemd`-Pakete: `-homed`, `-oomd`, `-resolved`, `-boot`. * `systemd-standalone-sysusers` und `systemd-standalone-tmpfies` zur Benutzung mit anderen Init-Systemen. * `coreboot-utils` - Tools für die freie Firmware Coreboot Audio/Video ~~~~~~~~~~~ * `pipewire` - Nachfolger von PulseAudio (kann auch Video) * `waypipe` - Endlich kann Wayland auch Display-Forwarding * `wayvnc` - VNC-Server für wlroots-basierte Wayland-Kompositoren * Viele OBS-Studio-Plugins * `yt-dlp` - Fork von `youtube-dl`, ersetzt `youtube-dl` in Debian. Neue Pakete ----------- Paketverwaltung und -bauen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * `nala` - Alternatives Kommandozeilen-Frontend für APT * `obs-server` und weitere - Open Build Service (von SuSE) Programmieren ~~~~~~~~~~~~~ * `kotlin` - "cross-platform, general-purpose" Programmiersprache * `gh` - der offzielle GitHub-Kommandozeilen-Client Amateurfunk ~~~~~~~~~~~ * `jtdx` - Amateurfunk-Kommunikation über schwache Signale Neue Pakete ----------- Kommandozeilen- und TUI-Tools ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * `jqp` - TUI für `jq` * `yq` - Kommandozeilentool zum Verarbeiten von YAML ("jq für YAML") * `xq` - XML- und HTML-Verschönerungs- und Extrahier-Tool ("jq für XML") * `terminews` - RSS-Feedreader fürs Terminal * `md2term` - Markdown-Parser mit Highlighhting und Farben im Terminal * `btop` - Buntes "top", Nachfolger von `bashtop` und `bpytop` * `zst` - Zstd-Kompressionstool mit der üblichen Kommandozeilenschnittstelle von `gzip`, `bzip2`, `xz` und Co. Netzwerk und E-Mail ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * `kea` (DHCP-Server-Komponenten aus gestorbenem Bind X) * `caddy` - Leichtgewichtiger Webserver mit automatischem HTTPS (via Let's Encrypt) * `notmuch-git` - Speichern von Notmuch-Tags in Git Neue Pakete ----------- Kernelmodule ~~~~~~~~~~~~ * `apfs-dkms` - Kernelmodul für Zugriff auf das Apple Dateisystem (Schreibunterstützung noch experimentell) * `rapiddisk` - Kernelmodul und Tools für moderne RAM- und Caching-Laufwerke Sicherheit ~~~~~~~~~~ * `yubikey-agent` - SSH-Agent zur Benutzung mit Yubikeys * `yubikey-manager-qt` - Grafische Anwendung zum Konfigurieren von Yubikeys * `nitrokey-authenticator` - TOTP Authentifizierungsanwendung, welche den Nitrokey Pro2 und/oder LibremKey benutzt Lustige Paketnamen ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * `bookworm` - Ein E-Book-Reader. "Bookworm neu in Bookworm" :-) Sonstiges zu Änderungen in den Paketlisten ------------------------------------------ Umbenannt ~~~~~~~~~ * `perl6` → `raku` Wieder dabei ~~~~~~~~~~~~ * `gtg` - "Getting Things GNOME", Organizer für den GNOME-Desktop. * `pforth` - Portables Forth geschrieben in C * `owncloud-client` - Client-Anwendungen für OwnCloud. * `redmine` - Projekt-Management-Web-Anwendung * `shaarli` - Persönlicher Bookmarking-Service (im Stile von del.icio.us) * `webalizer` - Webserver Log-Analyse-Programm * `orage` - XFCE Kalenderanwendung Nicht dabei ----------- Erst nach dem Freeze in Debian aufgenommen worden ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ * `jl` - Betrachter für JSON-Logs (JSONL und ähnliche Formate) * `trurl` - URL-Parser von cURL als Kommandozeilen-Tool RC-buggy ~~~~~~~~ * `fonts-cascadia-code` - Monospaced Font von Microsoft mit Unterstützung von Ligaturen. Ganz Rausgeflogen ~~~~~~~~~~~~~~~~~ * Python 2.7 Versionen, die es nicht mehr nach Bookworm geschafft haben ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ … aber mittlerweile bereits in Unstable oder Experimental. * Kernel 6.4 und damit Support fürs ARM-Thinkpad X13s. Bekannte Bugs ------------- * Kompilieren von Android-Zeugs / AOPS macht unter dem aktuellen 6.1er Kernel noch Probleme, Fix ist in der Mache bzw. bereits in Debian Unstable: https://bugs.debian.org/1037915 * `cksum` und `wc` crashen unter bestimmten Umständen (z.B. in Xen DomU mit manchen AMD CPUs auf der Dom0), Upstream (GNU Coreutils) hat einen Fix entwickelt, wird noch getestet: https://bugs.debian.org/1037264 Links ----- Folien ~~~~~~ - https://noone.org/talks/whats-new-in-debian/ - Lizenz: link:https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/[CC-SA-3.0-DE] - Kontakt: Axel Beckert Hilfreiches ~~~~~~~~~~~ - Offizelle Ankündigung: https://www.debian.org/News/2023/20230610 - Offizieller "Was ist neu in Debian 12?"-Eintrag (amd64) in den Veröffentlichungshinweisen: https://www.debian.org/releases/bookworm/amd64/release-notes/ch-whats-new.de.html