Friday·07·April·2006
Last day at work //at 19:00 //by abe
As some of my friends already know, I’ve quit my current job and will start working at the Department of Physics of the ETH Zurich in May.
Today is my last day at work here and I feel a little bit sentimental. Most co-workers became friends during the last four and a half years and I’ll move away from a bunch of friends at Darmstadt and from some friends in Mainz and Frankfurt/M. And I’ll leave the Rhine-Main area just shortly before LinuxTag moves in. Fsck.
But it had to be. Although I like creating dynamic web pages with Embperl and Apache, I became sick of working with SuSE Linux, sick of developing with OpenLDAP, sick of developing web applications which must (also) run with Apache under Windows or with MS Access. Since I understand that for the success of my current employer the use of these products can’t be changed that easily, the only solution for me was to quit the job.
My new job at the ETH Zurich will be administrating mostly Unix systems at the Department of Physics as well as some Unix user training. I won’t get rid of Windows and OpenLDAP there though, but I won’t have to develop software with them. What I’ll get rid of is SuSE: I will have my beloved Debian around me (which I can use here only for building Debian packages for customers) and some FreeBSD (no change here ;-), too. So I really look forward to my new job.
Therefore I’ll move to Zurich soon. And since I have down there a lot of friends, too — not only through Symlink and the Linux User Group Switzerland but also people from the 2CV scene — it’s not so hard to the leave the current environment and jump into a new one. Another advantage of moving more southwards is that I’ll be closer again to the rest of the Beckert family, at least the part I’m related to. (The biggest number of Beckerts seem to live near Chemnitz according to Geogen, so perhaps I should pay attention to this when visiting the Chemnitzer Linux-Tage the next time.)
But I’ll come back and visit the Rhine-Main area probably quite often, not only for LinuxTag.
P.S.: It maybe that further blog postings about my move to Zurich only
appear in the German written
part of my blog and therefore not on Planet Debian (but Planet
Symlink).
Tagged as: 2CV, Apache, Auswandern, CLT, Darmstadt, Debian, Embperl, ETH Zürich, Frankfurt, Fsck, Good Bye, LinuxTag, LUGS, Mainz, MS Access, OpenLDAP, Planet Debian, Planet Symlink, Schweiz, SuSE, Symlink, Umzug, Windows, Work, Zürich
// show without comments // write a comment
Related stories
Today is ircbot-day //at 18:33 //by abe
Today is ircbot-day. Let’s worship all those ircbots who serve us with information, announce new stories or submissions, keep an eye on our servers, annoy dkg, mirabile and others ;-), or just turn someone’s head.
So today I think of
- jabba — for announcing every Symlink story, announcing any Symlink submission to the Symlink editors and for bothering anyone who says “re” on #symlink or #lugs. ;-)
- gaby — for never letting an eye from any of the ETHZ Departement of Physics’ computers and for probably being the most sexy chatteress on #lugs. ;-)
- MelOne — for always knowing what we said on #symlink.
- blogbot — for remembering all our blogs and a little backlog on #blosxom
- captu (aka Copyra Pasta) — for helping us to not paste a lot of waste into #lugs.
- blutbot — for I just can’t remember what he did and what he could do. Maybe I also don’t want to know.
- And of course also a thanks to all these NickServs, ChanServs, MemoServs and StatServs out there in the net for their ubiquitous services.
Thanks to all of you not war-making ircbots for existing. Without you,
IRC would be less funny. ;-)
Tagged as: #blosxom, #lugs, #symlink, ETH Zürich, IRC, ircbot, ircbot-day, LUGS, Other Blogs, Symlink, wigwam
// show without comments // write a comment
Related stories
Monday·03·April·2006
Und gleich die erste Feuerprobe: Geisterfahrer //at 13:34 //by abe
Da war man grade am Samstag bei einem Fahrsicherheitstraining und prompt darf man das gerade Gelernte auch gleich einsetzen: Auf der Rückfahrt gen Mainz kam mir in einer Autobahnbaustelle zwischen Rheinfelden und Lörrach ein Geisterfahrer entgegen: Vollbremsung auf nasser Fahrbahn — die beiden Fahrzeuge blieben etwa im Abstand von 10 bis 15 Meter stehen.
Der geisterfahrende Audi verzog sich dann holpernd aber recht flott über die die beiden Fahrbahnen trennenden gelbe Wulst mit kleinen roten Baken auf seine Fahrbahnseite und fuhr mit einem sichtlich verdatterten Fahrer weiter. Vermutlich war er mehr geschockt als ich.
Etwa ein Kilometer später wurde mir auch klar, wie das überhaupt passieren konnte: Dort endete die gelbe Wulst plötzlich und die (noch nicht ganz fertige) Autobahn sah aus wie eine Landstraße — oder eben wie die Fahrbahn einer normalen, zweibahnigen Autobahn, wenn man mal von dem doppelt durchgezogenen Streifen zwischen den beiden Spuren und den wirklich großen Schildern “Achung! Gegenverkehr!” absieht.
Warum man dann allerdings trotzdem auf einer leeren (vermeintlichen) Autobahn mit doppelt durchgezogen Streifen zwischen den beiden Spuren auf der linken Spur fahren muss, ist mir allerdings völlig unklar. Naja, die Wege mancher Autofahrer sind offenbar unergründlich. Und Murphy war dieses Wochenende wohl faul: Eigentlich hätte nach Murphys Gesetz sowas direkt vor dem Fahrsicherheitstraining passieren müssen und nicht danach. ;-)
Der provisorische Ersatz für den rissigen
LHM-Rücklaufschlauch hat übrigens problemlos bis nach Hause
gehalten (und hält immer noch), das Ersatzteil habe ich heute
morgen bei Rosenstocks bestellt und wird am Donnerstag eingebaut.
Tagged as: Automobiles, Citroën, CX, Geisterfahrer, Hydropneumatik, LHM, Rosenstock, Veltheim, Werkstatt, WTF, Zürich
// show without comments // write a comment
Related stories
Sunday·02·April·2006
Ente hat vermutlich Getriebelagerschaden //at 13:48 //by abe
Seit Sonntag macht die Ente beim Beschleunigen und bei der Motorbremse komische Kratz- und Klimpergeräusche von vorne. Erster Verdacht war, daß sich mal wieder das Luftleitblech um den Kühlventilator gelockert hat und an diesem oder einer der Riemenscheiben des Keilriemens streift. Aber irgendwie waren die Geräusche durch hin- und herbewegen des Luftleitbleches bei im Stand laufenden Motor nicht annährend in der entsprechenden Lautstärke zu reproduzieren.
Montagmorgen dann für Dienstagmorgen einen Werkstattbesuch bei Stefan ausgemacht. Da ich immer noch von irgendwas Losem rund um den Kühlventilator ausging, habe ich die Ente nicht groß ausgeladen…
In “Werk 2” der Werkstatt angekommen mehrte sich der Verdacht, daß die Geräusche eher aus der Gegend Kupplung und Getriebe kommen. Eine kurze Probefahrt über den Hof ließ die Vermutung, daß es sich um einen Getriebelagerschaden handelt, leider deutlich erhärten. Und das immer mal wieder aufgetretene Klimpern sind wohl die Reste des Lagers am Grund des Getriebes.
Daß man mit solch einem Getriebe nicht mehr groß rumfährt, weil permanent die Gefahr besteht, endgültig liegen zu bleiben, ist einleuchtend. Nur leider war zur Zeit kein Leihwagen verfügbar. Netterweise hatte mir Markus vom Werk 2 dann seine Ente geliehen, da er nur wenige hundert Meter vom Werk 2 entfernt wohnt und im Notfall auch noch andere Fahrzeuge zur Verfügung hat.
Da absehbar war, daß der notwendige Getriebewechsel eine größere Aktion wird, gab’s auch gleich den Auftrag für noch mehr Arbeiten: Neue Bremsscheiben vorne, neue Nebelschlußleuchte (die teuren Hella-Dinger halten keine einzigen Aufsetzer aus…), neue Verkabelung des Rückfahrscheinwerfers wegen Massefehler, neuer Heckscheibenheizungsschalter (leuchtet zwar schön, aber gibt kein Strom nach hinten), neue Heizbirnen, verschlissenes Luftfiltergehäuse flicken sowie Auspuff als auch Verbindung zwischen Luftfilter und Öleinfüllstutzen abdichten. Das werden mit Sicherheit wieder einige Hundert Euros…
Vorher durfte ich aber noch den ganzen Klumpbatsch, der so in der Ente rumflog, in Markus’ Ente umräumen: Campingausrüstung, Leergut, einen alten 15”-Monitor von dyfa, Werkzeugkasten, etc.
Und nach der Ente kommt der CX mit Werkstatt dran: Neuer Anlasser,
neuer LHM+-Rücklaufschlauch, zwei neue Heckklappenschaniere und ein
wenig Rostvorsorge. Vorher bekommt er aber noch zwei neue
Scheibenwischer.
Tagged as: 2CV, Automobiles, Citroën, CX, LHM, Rosenstock, Werkstatt
// show without comments // write a comment