Aktuelle, freie Software auf alter Hardware
Axel Beckert
abe@noone.org
Übersicht
- Youngtimer wiederbeleben
- Parallelen zur Moderne
- Potentielle Einsatzzwecke
- 8086 bis 80286: Minix, ELKS & FreeDOS
- Linux-Distributionen für alte Rechner
- Kleine BSDs
- Sonstige Betriebssysteme
- Die richtigen Anwendungen
- Die richtige Server-Software
- Mehr alte Rechner dank Vista
- Zusammenfassung
- Ressourcen
Youngtimer wiederbeleben
- Warum überhaupt? (Wieso frage ich das hier? ;-)
- Können nachwievor brauchbar und nützlich sein.
- Geringe Abwärme, Verhältnis Leistung/Stromverbrauch
- Warum aktuelle Software? Zusammen mit aktuellen Rechnern
nutzbar, Sicherheitslücken.
- Worauf achten? Wenig Plattenplatz (oft problematisch), wenig
RAM (oft Killerkriterium), wenig Rechenleistung (braucht halt
ein wenig Geduld, alter Rechner ist kein D-Zug ;-)
Parallelen zur Moderne
- Warum gibt es soviele für alte Rechner passende Software?
- Alte Architekturen (8086 bis P1, ARM, m68k) heute oft
miniaturisiert in Embedded-Systemen oder PDA (i386EX-Produktion
soll dieses Jahr eingestellt werden)
- Viele gemeinsamen Einschränkungen und Vorteile mit
Embedded-Systemen: Wenig Leistung, wenig RAM, wenig
Plattenplatz, wenig Abwärme, Robustheit, etc.
Potentielle Einsatzzwecke
- Server-Bereich
- Router (P1-Laptop mit 2× 10MBit-PCMCIA-Ethernet =
platzsparender DSL-Router mit wenig Stromverbrauch, wenig
Abwärme und ggf. sogar noch intergrierter USV ;-)
- Webserver ohne oder mit wenig dynamischen Seiten
- Mail-Server (darf auch mal etwas länger brauchen)
- Desktop-Bereich
- ThinClient
- Surfstation
- Einfacher Desktop
- Linux/Unix lernen
8086 bis 80286: Minix, ELKS & FreeDOS
- 8086 bis 80286: Keine 32 Bit, keine Paging-MMU
→ Linux läuft nicht drauf
- Oder doch? ELKS (Embeddable Linux Kernel Subset) ist eine
diesen Bedingungen angepasste Untermenge des Linux-Kernels mit
dem Ziel Unix-V7-Funktionalität zu bieten
- Minix
2.x läft ebenfalls darauf, 3.0 leider
auch erst ab 80386er
- FreeDOS läft selbstverständlich genauso
wie das historische Vorbild darauf.
Linux-Distributionen spez. für alte Rechner
- Router: Fli4l
(Ein-Disketten-Router, ab 80386, kann Server-Dienste übers
Netz nachladen)
- Server: Eisfair (Easy
Internet Server, 20 MB ISO, ab Pentium 66 und 32 MB RAM)
- Desktop: Desktop Light
(DeLi) Linux (486er mit 16 MB RAM bis P1, bewusst nur mit
schlanker Software ausgestattet)
- Live-CDs: Damn Small
Linux (DSL, "Wieviele Desktop-Anwendungen passen auf eine
50-MB-Live-CD?", ab 486DX mit 16 MB RAM, passt auf
Visitenkarten-CD, Debian basiert),
grml-small (Nur
Textmodus, zsh/screen, Debian basiert)
- ThinClient: Linux Terminal
Server Project (LTSP)
- Rettungssystem: Tom's Root
Boot ("tomsrtbt", 1 Diskette)
Für alte Rechner geeignete Distributionen
- Desktop-Distributionen abgespeckt (für Pentium I und
II): Ubuntu
Lite (IceWM, ab ca. 32-64 MB RAM, Webseite scheint offline,
Mirror der ISOs, Wikipedia-Artikel),
Xubuntu, Debian Light
Desktop (DWN mit Artikel dazu)
- Flexible Allrounder: Debian, Gentoo,
Slackware
- Live-CDs: grml (zsh,
screen, Fokus auf Text-Modus, tastatur-bedienbares X, Debian
basiert), GNUstep
Live-CD
Kleine BSDs
- PicoBSD / TheWall
(Router/Firewall, ab 486, 8 MB RAM, keine Festplatte, bootet von
Diskette, FreeBSD 4.x basierend, die offiziellen
PicoBSD-Webseiten wurden wegen Inaktualität entfernt.)
- NanoBSD (Toolset, das aus FreeBSD 5.x System-Images für
Embedded-Systeme baut)
Sonstige Betriebssysteme
- ReactOS (freier
Windows-Klon mit Ziel Binärkompatibilität zu Windows
NT/XP/2003: NT und XP gibt es nicht mehr zu kaufen, Vista
braucht viel mehr Ressourcen)
- AtheOS / Syllable (OS mit GUI
ähnlich BeOS, größtenteils POSIX-kompatibel)
- Haiku
(ex-OpenBeOS)
- MenuetOS (komplett in
Assembler geschrieben, inkl. GUI)
Die richtigen Anwendungen
- Kein GNOME, kein KDE, kein OpenOffice.org, kein Emacs, kein
vim, kein Mozilla/Firefox/Thunderbird, kein XMMS, keine
Anwendungen in Perl, etc.
- WM/DE: XFCE, IceWM, FLWM, FVWM, Ratpoison, *box (O/F/B), Ion, wmii, dwm, etc.
- Textverarbeitung: Siag Office,
AbiWord, LaTeX
- Grafische Webbrowser: Links2 (kann JS, X/SVGA/SDL), Dillo, Opera
(unfrei, nicht quelloffen, kostenlos, schnell), Kazehakase
(Gecko+GTK), Minimo
- vi-Klone: elvis,
nvi
- Emacs-Klone: zile, QEmacs, NanoEmacs/MicroEmacs/uemacs, mg
- MUA: mutt, pine/alpine/cone, nail
- MP3: mpg123, mpg321,
orpheus, mp3blaster,
etc.
- Allgemein: Textmodus statt GUI
Die richtige Server-Software
- Keine dynamischen Webseiten, kein PHP, kein
Apache, keine CGIs in Interpretersprache (Perl, Python, etc.),
kein SpamAssassin, kein full-blown MTA, etc.
- Spamfilter: Kleine, in C geschriebene bayes'sche Filter,
z.B. bogofilter
- Webserver: lighttpd,
thttpd, mini_httpd,
micro_httpd, boa, bozotic httpd, (u-)Cherokee, fnord, dhttpd,
webfs,
publicfile,
etc.
- Relay-only MTAs: nullmailer, esmtp, ssmtp,
msmtp (kann auch
mehr)
- dropbear statt kompletter OpenSSH
Mehr alte Rechner durch Vista
- Eine
Studie sagt: Durch die Systemanforderungen von Vista,
speziell der Spielereien, werden viele alte Rechner
arbeitslos und entsorgt. Umwelttechnisch eine kleine
Katastrophe. Da Windows XP nicht mehr verkauft wird, könnte
dies freien Betriebssystemen wie Linux einen Schub geben.
- Aber auch einige moderne Linux-Distributionen brauchen
z.T. viel Ressourcen, z.B. Ubuntu/Kubuntu (Xubuntu und Ubuntu
Lite sind sparsamer).
Zusammenfassung
- Alter Rechner können sehr wohl noch produktiv mit
aktueller Software eingesetzt werden.
- Die Welt der freien Software bietet viele ressourcensparsame
Alternative zu bekannten Betriebssystemen und Anwendungen, aber
auch komplett neue Ideen für alte und schwachbrüstige
Rechner.
- Weniger ist oft mehr: 80% aller Ressourcen werden für
Features gebraucht, die nur in 20% der Fälle gebraucht
werden.