|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Standard-Init-System ist neu Systemd.
Es sind aber alternativ ebenfalls verfügbar als Init-System:
sysvinit-core
)
Infos zu Systemd in Debian oder zum Wechsel auf ein anderes Init-System unter https://wiki.debian.org/systemd
Mit APT 1.0 kam neu /usr/bin/apt
als Alternative zu apt-get
und
apt-cache
dazu.
apt-get
und apt-cache
.
apt list
, was in etwa aptitude
search
oder apt-show-versions
entspricht.
apt list --upgradable
und apt list --installed
entspricht
Aptitudes Listen aktualisierbarer und installierter
Pakete. (aptitude search ~U
und aptitude search ~i
)
apt-get
existiert weiterhin und sollte zum Skripten auch
weiterhin verwendet werden.
/usr/bin/apt
war früher durch das Annotation Processing Tool von
Java belegt. Dies ist seit einigen Java-Version als veraltet
deklariert (deprecated) und nicht mehr im Suchpfad sondern unter
/usr/lib/jvm/java-7-openjdk-amd64/bin/apt
.
Generell: Viele Verbesserungen bei der UEFI-Unterstützung.
arm64
ppc64el
s390
wurde komplett ersetzt durch s390x
(neu seit
Debian 7 Wheezy)
sparc
(noch in Unstable verfügbar, sparc64
aber noch
nicht; primär Stabilitätsprobleme auf alten Sparcs und
Toolchain-Probleme)
kfreebsd-
* (nicht mehr stabil genug, Pakete
mit Stand Jessie-Release gibt’s unter jessie-kfreebsd
auf allen
Mirrors)
games-
*: 33 Meta-Pakete, die Spiele in Debian kategorisieren:
Komplette Liste siehe http://blends.debian.org/games/tasks/
needrestart
, whatmaps
: Interaktives oder automatisches
Neustarten von Diensten, deren Bibliotheken aktualisiert
wurden. (Ähnlich checkrestart
aus dem Paket debian-goodies
, aber
als APT-Hook.)
debian-security-support
: Anzeige von Paketen, deren Unterstützung
durch Sicherheitsaktualisierung vorzeitig ausläuft.
aptitude-robot
: Automatisierung und Verwaltung von Paket-Auswahlen
apt-transport-tor
: Wenn man nicht verraten will, dass man Debian
und welche Pakete man benutzt.
apt-venv
: APT Virtual Environment, erlaubt das Installieren von
.deb
-Paketen ins Home-Verzeichnis
isenkram
: Automatisches Vorschlagen von Paketen zur
Hardware-Unterstützung beim Einstecken von neuer Hardware
(z.B. USB-Geräten).
ansible
und salt
bootstrap-vz
: Erstellen von Debian-Images für Nutzung bei
Cloud-Anbietern/-Systemen (Amazon, Google, OpenStack, …)
vmdebootstrap
: Erstellen von Festplatten-Images für KVM, etc.
grub-xen
: Abgespeckter Grub 2 für Xen-Systeme
gummiboot
: Einfacher UEFI-Bootloader aus dem Systemd-Umfeld
ceph
(Verteiltes Dateisystem)
bareos
(Bacula-Fork)
clonezilla
(Bare-Metal-Backup und -Wiederherstellung)
lnav
: Ncurses-basierter Log-Dateien-Betrachter
qtop
: Wie top
oder htop
, aber grafisch; nutzt Qt
glances
: Ähnlich wie top
, zeigt aber viele weiteren Infos über
das System an: Plattenplatzverbrauch, Netzwerk-Verkehr, Disk-I/O,
etc.
sosreport
: Tool, das Endbenutzer aufrufen können um einem
Techniker hilfreiche Informationen über ein System zu geben.
aapt
: Android Asset Packaging Tool
android-tools-adb
: Android Debug Bridge Kommandozeilen-Tool
android-tools-fastboot
: Android Fastboot-Protokol
Kommandozeilen-Tool
pidcat
: Farbiges adb logcat
, dass sich selbst um die Berechnung
der Prozess-ID kümmert.
fdroidserver
: F-Droid-Build-Server und -Repository-Tools
bumblebee
: Unterstützung für Geräte mit
NVIDIA-Optimus-Grafikkarten-System
sunxi-tools
: Programme zum Arbeiten mit Allwinner-ARM-Prozessoren.
f3
: Tool zum Verifizieren ob bei Flash-Medien die aufgedruckte
Kapazität korrekt ist.
libxxx-perl
: Vereinfachtes "printf-Debuggen" von Perl-Code durch
Einfügen der Zeichenkette XXX
asciidoctor
: Erweiterte AsciiDoc-Implementation in Ruby
mdpress
: Erstellen von Impress.js-basierten Präsentationen im
Markdown-Format.
metamonger
: Speichert Dateisystem-Metadaten von Dateien in
Git-Repositories.
debdry
Halbautomatische Paketierung durch Verhinderung von
Wiederholungen (DRY = Don’t Repeat Yourself)
dh-dist-zilla
: Debhelper-Plugin zum Bauen von Debian-Pakete aus
Dist::Zilla
-basierten Perl-Modulen ohne vorher alle vom CPAN
benötigten Meta-Dateien in einen Tar-Ball generieren zu müssen.
dh-golang
, dh-rebar
(Erlang),
dh-php5
, …
dput-ng
: Reimplementation von dput
mit u.a. ausführlicheren
Paket-Tests vor dem Hochladen.
adequate
: Überprüft installierte Pakete auf typische
Fehler. (Wie lintian
, nur für installierte Pakete.)
duck
: Debian URL Checker; überprüft, ob URLs und E-Mail-Adressen
in der Paketierung noch gültig sind. Siehe auch
http://duck.debian.net/
how-can-i-help
: Zeigt an, welche der installierten Pakete
ggf. Hilfe benötigen.
tmperamental
: Per LD_PRELOAD
geladene Bibliothek, die anzeigt,
wenn ein Programm unerlaubterweise nach /tmp/
schreibt, z.B. wenn
sie die Umgebungsvariable $TMPDIR
ignoriert.
2048-qt
: Implementation des Spiels 2048 in Qt.
ballerburg
: Klassisches Burgenkampf-Spiel, ursprünglich 1987 für
den Atari ST geschrieben
drascula
: Klassisches 2D-Point-and-Click-Adventure
lure-of-the-temptress
: Klassisches
2D-Point-and-Click-Fantasy-Adventure (für ScummVM)
pink-pony
: 3D-Rennspiel mit Ponies
residualvm
: Interpreter/Engine für 3D-Point-and-Click-Adventures
von LucasArts, z.B. Grim Fandango und Escape from Monkey Island
(aka Monkey Island 4)
lolcat
: Farbiges cat
nghttp2
: HTTP 2.0 Referenz-Implementation
cgit
: Schnelles, in C geschriebenes Web-Frontend für
Git-Repositories (ein Ersatz für gitweb
)
pinto
: Programm zum Betreiben eines eigenen Perl-Modul-Archivs im
Stile des CPAN.
owncloud
: Die "eigene Cloud" für Dateien, Kalendereinträgen und
Kontaktdaten.
calypso
: CalDAV-/CardDAV-Server mit Git-Backend zum Speichern von
Kalendereinträgen und Kontaktdaten.
elog
: Elektronisches Online-Logbuch zum Protokollieren von
Wartungen, Vorfällen, etc. an Geräten oder Systemen.
hoteldruid
: Web-basiertes Verwaltungsprogramm für Hotels,
Pensionen, B&B, etc.
qupzilla
: Leichtgewichtiger Webbrowser basierend auf der
Qt-Variante von WebKit.
alot
: Text-Modus-Mailprogramm, das notmuch
als Backend
verwendet.
automx
: Server-seitiges Programm zum automatischen Konfigurieren
von E-Mail-Programmen anhand der E-Mail-Adresse.
dhcpy6d
: DHCPv6-Server, der IPv6-Adressen basierend auf
MAC-Adressen vergeben kann.
dns-root-data
: DNS-Root-Zonen-Informationen (root.hints
)
einschliesslich der öffentlichen Root-DNSSEC-Vertrauensanker
(root.key
, root.ds
)
dnssec-trigger
: Dienst, der (via Unbound) dafür sorgt, dass wenn
möglich immer DNSSEC-Validierung aktiv ist, einschliesslich eines
Systray-Applets, welches anzeigt, ob DNSSEC-Validierung momentan
funktioniert.
knot
: Authorativer DNS-Server entwickelt von den CZ.NIC Labs, der
Entwicklungsabteilung der .cz
Registierungsstelle.
pxz
und pixz
: Parallele Kompression mit XZ/LZMA (verschiedene
Implementationen)
lbzip2
: Schnelle, multi-thread Bzip2-Implementation.
undistract-me
: Benachrichtigt via libnotify
-Popups den Benutzer,
wenn langlaufende Kommandos auf der Kommandozeile fertig geworden
sind. Funktioniert zur Zeit nur mit der bash
.
rename
: Moderner Ersatz für und langfristig Nachfolger des bisher
im Paket perl
mitgelieferten Programmes prename
.
asciinema
: Mitschneiden und Online-Stellen von
Kommandozeilen-Sessions
powerline
: Framework für Kommandozeilen-Prompts und andere
Statuszeilen.
cleo
: Automatisches Starten von vordefinierten
Kommandozeilenbefehlen, bei denen es so aussieht, als ob man den
Befehl tippt. Für Präsentationen gedacht.
silversearcher-ag
: Reimplementation in C des in Perl geschriebenen
ack
(Paket ack-grep
), einem "grep für Menschen".
vit
: Ncurses-basiertes Text-Modus-Frontend für Taskwarrior
dianara
und pumpa
: Client-Programme für das pump.io
-Netzwerk
von Micro-Blogs.
hexchat
: Nachfolger von X-Chat
irssi-plugin-otr
: Off-The-Record-Verschlüsselungs-Plugin für
Irssi.
kanla
: Schlanker Monitoring-Daemon mit Alarmierung via Jabber/XMPP.
mpv
: Video-Player basierend auf MPlayer/MPlayer2, aber mit
aufgefeilterer Benutzeroberfläche/-schnittstelle.
minitube
und smtube
: YouTube Video-Browser und -Player.
mediathekview
: Durchsuchen und Anschauen von Fernsehprogrammen
diverser deutschsprachiger Fernsehsender inkl. SRF, ORF, ARD und
ZDF.
youtube-dl
: Kommandozeilen-Programm zum Herunterladen von Videos
von hunderten von Video-Portalen.
handbrake
: DVD-Ripper und Video-Format-Konverter
e17
: Enlightment 17
weston
: Referenz-Implementation eines Wayland-Compositors
xwayland
: Wayland X-Server
winswitch
: Programm zum Starten und Verwalten von
Remote-Anwendungen und -Sessions. Kann sowohl ganze Desktop-Sessions
(via NX, VNC, RDP), wie auch einzelne Anwendungen (via Xpra, NX und
SSH) remote anzeigen.
invesalius
: Programm zum Betrachten von medizinischen Bildern,
z.B. Röntgenbilder oder 3D-Computer-Tomographien im DICOM-Format.
pixelmed-apps
: Sammlung von Programm zum Betrachen von
medizinischen Bildern, z.B. Röntgenbildern und -Videos im
DICOM-Format.
openstreetmap-client
: GNOME-Programm zu Anzeigen von digitalen
Landkarten von OpenStreetMap.
~/.ssh/config
,
einmal nach Kommandozeile und einmal nach dem Hostname-Setting und
der FQDN-Auflösung.
docker.io
: Gibt’s aber in Bälde als Backport für Jessie.
dgit
: Auch hier sind Backports geplant.
luakit
und midori
: Schlanke WebKit-Webbrowser
apt-zip
: "Offline-apt-get install
über Wechselmedien"
sux
: su
mit Durchreichen des X-Displays
fuseiso
und furiusisomount
: Mounten von ISO-9960-Images im
Userspace
tardy
: Nachbearbeitungsprogramm für Tar-Archive
dfc
: Buntes df
asr-manpages
, funny-manpages
: Im Usenet gesammelte, nicht ernst
gemeinte Man-Pages. (Werden wohl auf lange Sicht ganz rausfliegen
aus Debian wegen nahezu unlösbaren Lizenzproblemen.)
wyrd
: Ncurses-basierter Text-Modus-Kalender
snort
: Intrusion Detection System
pacemaker
und Co.: Infrastruktur für Highavailability-Cluster