Conkeror und andere tastatur-fokussierte Webbrowser

Axel Beckert

(Conkeror-Paketierer für Debian)

abe@debian.org
http://noone.org/abe/

Übersicht

  • Klassische vs tastatur-fokussierte Browser
  • Timeline der tastatur-fokussierten Browser
  • Vorstellung Conkeror
  • Kurzvorstellung Vimprobable
  • Kurzvorstellung Luakit
  • Resourcen

Klassische vs tastatur-fokussierte Browser

KlassischTastatur-fokussiert
UIMenü-, Button- und
Bookmark-Leisten
Fullscreen + Tastatur
Links folgenMausTastatur oder Maus
HistoryButtons, Tastatur, MausgestenTastatur
URL kopierenMausTastatur
Mehrere SeitenTabsBuffer und/oder Tabs
BookmarksMenü, BookmarkleisteTextsuche
VorbildGUI-AnwendungenTexteditoren (vim/Emacs)

Vorstellung Conkeror

  • Ein Open-Source-Projekt (MPL 1.1, GPL 2, LGPL 2.1)
  • XULRunner-Anwendung, die als Firefox-Erweiterung startete
  • Funktioniert mit XULRunner 1.9.0 (FF 3.0) bis XULRunner 6.0 (FF 6.0)
  • Schneller (kein FF-Bloat mehr), komplett mit Tastatur bedienbarer, in JavaScript erweiterbarer Webbrowser mit Vorbild Emacs (Keybindings, Buffers, Layout, M-x, M-:)
  • Benannt nach einem Bier, etymologisch verwandt mit dem brit. Kinderspiel Conkers (Rosskastanie), das Conkeror nun als Motiv nutzt.
  • http://conkeror.org/

Philosophie / Design

  • Proaktive, keine reaktive Benutzerschnittstelle; deterministisches Verhalten
  • Tastatur ist das primäre Eingabegerät, Maus und andere Eingabegeräte sind sekundär.
  • Durchdachtes Eingabesystem (Links für Live-Demo: Conkeror Index, Vorträge Index)
  • "Von Programmierern, für Programmierer"; wird hauptsächlich in JavaScript konfiguriert

Geschichte

  • 2004 angefangen von Shawn Betts (bekannt durch Ratpoison und StumpWM) als Firefox-Erweiterung. Vimperator ist ein Fork davon.
  • 2007 (ca. zur Zeit von Firefox 1.5 und XULRunner 1.8) grösstenteils neugeschrieben als XULRunner-Anwendung mit Codename "Conkeror-XR" von John Foerch, dem jetzigen Projektleiter.
  • Hinting-System nach Vorbild von Vimperator
  • Included in at least Debian (seit 5.0 Lenny), Ubuntu (9.10 Karmic bis 10.10 Maverick), Gentoo, and Arch-Linux
  • "Nightly Builds" als .deb für Debian, Ubuntu, etc. seit 2009

Per Default deaktiviert...

  • Diverse sog. Page Modes
  • Delicious-Support (braucht Konfiguration)
  • Wikipedia Webjumps (Sprach-Konfiguration hilfreich)
  • Grosse Liste sog. Webjumps im Wiki unter http://conkeror.org/WebJumps/
  • Tabs (!= Buffers)
  • Favicons

Was fehlt noch?

  • Bookmark-Editor (aber es gibt guten Delicious-Support und manche Firefox-Erweiterungen zum Bookmarks bearbeiten funktionieren)
  • Ordentliche Cookie-Handhabung auf anderem Wege als mit about:config, "M-x permission-manager" (experimentelles Feature) oder manche Firefox-Erweiterungen wie "Cookie Culler"
  • Weitere Benutzerschnittstellen um Dinge dynamisch zu konfigurieren (Proxies, etc.).
  • Emacs-artiges Unter-Fenster-Management (bekannt als "windows" innerhalb von Emacs)

Kurzvorstellung Vimprobable

  • Ein Open-Source-Projekt (BSD-Lizenz)
  • Komplett mit Tastatur bedienbarer Webbrowser, aufbauend auf WebKit und GTK
  • Benutzerschnittstelle nach Vorbild Vim und Vimperator
  • http://www.vimprobable.org/

Kurzvorstellung Luakit

  • Ein Open-Source-Projekt (GPLv3)
  • Komplett mit Tastatur bedienbarer Webbrowser, aufbauend auf WebKit und GTK
  • Erweiterbar in Lua (wie z.B. auch der Window-Manager awesome 3.x)
  • Nutzt Code der ebenfalls WebKit-basierten Browser uzbl und surf sowie des Window Managers awesome.
  • http://luakit.org/projects/luakit/

Weitere tastatur-fokussierte Webbrowser

Browser-Erweiterungen zur tastatur-fokussierte Steuerung

Timeline der tastatur-fokussierten Browserm

  • 2004, Oktober: Erster Commit der Firefox-Erweiterung Conkeror
  • 2007, April: Erster Commit der Firefox-Erweiterung Vimperator, mit vielen Spuren von Conkeror im Code :-)
  • 2007, Oktober: Conkeror wird eine XULRunner-Anwendung
  • 2009, Juni: Erster Commit von uzbl
  • 2009, März bis Juni: Entstehung von Vimpression
  • 2009, Juni: Erster Commit von surf
  • 2009, Oktober: Hans Schüller entwickelt Vimpression weiter, Umbenennung in Vimprobable
  • 2010, Mai: Erster Commit von Luakit
  • 2010, Juni: Erster Commit von Jumanji
  • 2010, September: Erste Beta des Vimperator-Forks Pentadactyl

Resourcen

Danke

  • John J. Foerch
  • Simon Hafner