Saturday·02·February·2008
Warum machen Leute sowas? //at 21:33 //by abe
Da bekomme ich doch von jemandem, der auch hier auf Planet Symlink schreibt, eine ICQ-Message mit dem Inhalt “ich werde alle chat netze bis auf skype deaktivieren und in zukunft nur noch via skype erreichbar sein.”.
Wieso machen Leute sowas? Ich mein’, kein ICQ mehr zu nutzen, das ist sicher ein Schritt in die richtige Richtung — den würde ich auch gerne mal machen, wenn nicht soviele gute alte Freunde ICQ als einziges IM-Protokoll verwenden würden. (Von AOL-, MSN- und Yahoo!-Messengern bin ich zum Glück verschont geblieben. :-)
Es stößt bei mir aber auf massives Unverständnis, sich
stattdessen als einziges auf das proprietäre Chat-System
einer unseriösen Firma zu verlassen, deren Vorgängerfirma
bereits bekannt dafür ist, Spyware, Adware und andere Malware mit ihren
Produkten zu vertreiben, deren Code
und Protokolle durchtränkt sind von Verschleierung und deren
Lizenzbestimnmungen der Firma mehr oder weniger erlauben mit den
Rechnern der OpferKunden alles zu machen, wozu sie grade Lust
haben, insbesondere zur Installation zusätzlicher, nicht für
Skype notwendiger Software Dritter:
Sie erkennen an und stimmen zu, dass Skype-Software in andere Software und sonstige Technologie, die im Besitz und der Kontrolle von Drittparteien steht, integriert sein oder diese integrieren kann. Jegliche derartige Drittparteisoftware oder -technologie, die in die Skype-Software integriert ist, unterliegt dem Gültigkeitsbereich dieses Vertrags.
Wie war das nochmal mit Kazaa, was war bei Kazaa mit dabei? Was haben die Kazaa-Lite-Macher entfernt und deswegen Ärger bekommen?
Soviel zum Benutzerstandpunkt und dem gesunden Menschenverstand. Wenn man als Netzwerkadministrator mal eine sog. Skype-Supernode (vgl. Salman A. Baset, Henning Schulzrinne: An Analysis of the Skype Peer-to-Peer Internet Telephony Protocol) im Netz hatte, dann ist das Unverständnis für die Benutzung eines solchen Dienstes noch viel größer.
Für die Verwendung von ICQ habe ich doch noch deutlich mehr Verständnis, dort ist (oder war?) vorallem ein Bestandteil der Nutzungslizenz unschön: ICQ Inc. hat das Copyright an allem, was im ICQ-Chat übertragen wird, zumindest war das Ende 2005 Stand der Dinge. Die Lizenzbestimmungen von ICQ wurden allerdings zuletzt im April 2006 geändert und der von Netzpolitik.org zitierte Abschnitt ist in dieser oder ähnlicher Formulierung nicht mehr in den Lizenzbestimmungen zu finden. Was nicht heißen muß, daß dessen Bedeutung nicht nachwievor irgendwo in den Lizenzbestimmungen verklausuliert drinsteht. Dem sollte man sich einfach bewußt sein, wenn man ICQ nutzt. .oO( Hmmm, heißt das, daß ich für o.g. Zitat nun Lizenzgebühren an ICQ Inc. zahlen muß? )
Nichtsdestotrotz gibt es eine freie und verschlüsselbare Alternativen zu Skype und ICQ, bei denen man auch nicht auf die Software und den Goodwill (hmmm, das klingt fast schon zynisch an dieser Stelle ;-) einer einzelnen Firma angewiesen ist: Jabber (XMPP) und IP-Telefonie mit SIP. Von weniger auf 1:1-Kommunikation ausgelegten Chat-Systemen wie IRC, SILC oder PSYC mal ganz abgesehen.
Und wenn dann mal mein geliebtes IRC-to-IM-Gateway Bitlbee auch mal das verschlüsselte OTR Messaging unterstützt, dann juckt mich auch obiger Abschnitt aus den ICQ-Lizenzbestimmungen nicht mehr so sehr.
Now playing: Hackerfunk
Tagged as: Adware, Hackerfunk, ICQ, IRC, Jabber, Kazaa, Kazaa Lite, Malware, Planet Symlink, PSYC, SILC, Skype, Spyware, Symlink-Artikel, Verschleierung, XMPP
0 comments // write a comment // comments off
Related stories
Comments
Your Comment
Spam Protection: To post a comment, you'll have to answer the following question: What is 42 minus 19?